Regest

Datum 1488-09-28 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(die vero solis vicesimooctavo mensis Septembris)
Titel/Regest Der alte Bürgermeister zu Brakel Henricus Millener und seine Frau Gertrud schenken der Stadt ihr von dem Vater Johan Millener herrührendes Erbteil an der Myddelmollen in der Stadt, soweit es nicht an das Kapitel Busdorf in Paderborn (Petri et Andree in Paderborn), an das Kapitel zu Heerse (Herysien.) und den Rektor des Benefiziums De Gotsarmen im Hospitalhaus zu Brakel verpfändet war, mit der Bestimmung, daß duo proconsules pro tempore ad suum honorem habere debent in commodum et beneplacitum eorum vulgariter dey Sande annuatim continue de sepefato molendino debitis et dandis signanter, unam semellam sex denarios valentem, unam in festo sancti Martini et alteram Pasce in recognitum hereditarii iuris.

Act. et fact. sunt hec supra pretorium opidi Brakel in camera consulatus.

Zeugen: Johann Dusinger, Hermann Snellen und Henr[ic] Milleberch.

Ausgestellt und unterschrieben vom geistlichen Notar Tilemanus Ffentevent de Geysmaria.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 811, S. 385f.
Formalbeschreibung Ausf., Perg. (besch.), Lat. - Vorderseite: Brakel
Regest: Stolte S. 361, UB Busdorf: -
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2004-08-09
Aufrufe gesamt 1128
Aufrufe im Monat 264