Regest

Datum 1490-11-24 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(die vero Mercurii, que fuit vicesima quarta mensis Novembris)
Titel/Regest Vor Johannes Patinar, Vizearchidiakon des Sitzes Warburg (Wartberg), auf der Südseite des Neustädter Kirchhofes in loco tribunali sitzend, erklärt der Presbyter Odalricus Russzen, Pfarrer der Neustädter Kirche, daß er ein neues Benefizium mit besonderem Altar zu Ehren der Gottesmutter, des heiligen Joachim und der heiligen Anna hiermit gründe und den Altar mit dem für 100 Goldgulden erkauften achten Teil des Zehnten zu Menne, auf jährlich annähernd 7 Malter Getreide, Warburger Maß, in Geldwert auf 10 Goldgulden zu schätzen, dotiert habe. Dieses Benefizium reserviere er sich für seine Lebenszeit. Nach seinem Tod soll das Patronatsrecht von seinen Geschwistern Thomas und Alheid und deren Deszendenten ausgeübt und nach dem Aussterben der Familie auf den Neustädter Pfarrer übergehen. Die Stelle soll an einen würdigen, armen Priester absque omni labe symonie und sine omni solempnitate simpliciter propter Deum verliehen werden. Jeden Dienstag ist ein Hochamt auf dem Chor abzuhalten, welches der rector etiam parvulorum et custos ecclesie cum scholaribus solempniter decantari procurabunt. Dafür erhält der Rektor jährlich 1/2 Mark, der Küster 2 Schilling. Diesen sind im Abwesenheitsfall 3 Pfennige abzuziehen. Auch an anderen Tagen soll der Benefiziat, quando idoneus fuerit, an dem neuen Altar eine Messe lesen, jedoch zu einer Stunde plebi dummodo [...] in dampnum seu detrimentum non redundet. Der Benefiziat hat den Pfarrer in signum subiectionis et obedientie jährlich auf Martini unam flasculam vini et unam semellam triticeam de sex denariis darzureichen. Die Opfergelder des Altars fallen dem Pfarrer zu und werden nur die patronorum et dedicationis huius altaris geteilt.

Siegelankündigung: Johanes Patinar, Vizearchidiakon, Odalricus Russzen, Pfarrer.

Zeugen: Johannes Amelungh und Jaspar Konnighes, Priester.

Vom Notar Johannes Peckelsen alias Speck de Wartberg, clericus Paderb. diocesis, ausgestellt.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 821, S. 389f.
Formalbeschreibung Ausf., Perg., Lat. - 2 anh. Siegel: 1) Johanes Patinar, Vizearchidiakon, (unkenntlich), 2) Odalricus Rusßen, Pfarrer - Rückseite: Iv 17. Jh./ Nro 125/ 130 - Anm.: Urkundensammlung Kaplan Brügge
Regest: Stolte S. 363f.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2004-08-09
Aufrufe gesamt 1492
Aufrufe im Monat 429