Regest

Datum 1499-04-29 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(die vero Lune penultima mensis Aprilis)
Ausstellungsort Minden (Minde)
Titel/Regest Johannes Beren, Dechant an St. Johannes in Minden (Mindensis), Richter und Subkonservator des Domes zu Minden (iudex et subconservator iurium, privilegiorum, rerum et bonorum venerabilium et honorabilium [...] dominorum prepositi, decani et capituli singulorumque canonicorum et [...] ecclesie Mindensis ac universorum perpetuorum vicanorum, officiatorum et membrorum in eadem), eingesetzt von Bernardus de Messchede, Domdechant zu Münster (Monasteriensis), Richter und Konservator, wendet sich an alle Geistlichen der Diözesen Osnabrück (Osnaburgen.), Bremen, Verden, Hildesheim (Hildesemen.), Minden, Paderborn (Pad.) und anderswo unter Aufnahme folgender von Bernhardus de Messchede ausgestellter und von ihm besiegelter, vom kaiserlichen

Notar Hinricus Witte aus Coesfeld geschriebener Urkunde:

1496-05-28 (die vero vicesimaoctava mensis Maii)

Bernardus de Messchede, Domdechant zu Münster, vom Papst Sixtus [IV.] bestellter Richter und Konservator des Domes zu Minden, ernennt Johannes Rode, Dompropst zu Bremen, und Johannes Beren, Dechant an St. Johannes in Minden, zu seinen Vertretern unter Hinweis auf die Bulle Papst Sixtus' [IV.].

1482-03-11 (quinto Idus Marcii)

Papst Sixtus ernennt die Domdechanten zu Hildesheim, Münster und Osnabrück zu Konservatoren der Domkirche zu Minden und erteilt ihnen die nötigen Vollmachten zum Schutz der Angehörigen und der Güter der Domkirche.

Aufgrund dieser Vollmachten befiehlt Johannes Beren auf Ersuchen eines Domvikars [265] den Pfarrern, die vesten Herren Rodolphus de Hodenberg in Rethem in der Diözese Minden, Ritter, Ffredericus de Monte in Lin[...]st und Hervendus de Boldensten in Holdenstede [Hollenstedt bei Marburg] sowie die ehrenwerte Cristina, Witwe des Hinricus de Estorppe, in Netze in der Diözese Verden wegen verschiedener Schulden vor ihn als Richter zu zitieren. Sollten die Zitierten nicht erscheinen, wird gerichtlich gegen sie vorgegangen.

Siegelankündigung des Johannes Beren an der vom kaiserlichen Notar Gherhardus Niterd geschriebenen Urkunde.

Zeugen: Hinricus Bruggemann und Arnoldus Tigeman, Vikare an St. Martin und St. Johannes.


[265] Der Name des Vikars ist ausradiert.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 877, S. 414f.
Formalbeschreibung Ausf., Perg. [266], Lat. - Siegelbefestigung nicht erkennbar. - Rückseite: Vermerk über die Verkündung des Mandats durch Ludolphus Barchusen am 20. Oktober (Feliciani) gegen Ffredericus de Monte und Herrn Bern[hardus] Stuetholte [?]/ Vermerk über eine Verhandlung vor dem Richter am 8. November, Zeugen: Hinricus Nacht[...], Einwohner zu Minden, und [...]ydico cursore validi Thome de Gropelingen/ Dirick Kavell [16. Jh.]/ 1579/ weitere unleserliche Eintragungen des 16. Jh., die sich anscheinend auf das eingebundene Buch beziehen/ [Sign.] 35 - Anm.: Sammlung Brügge? (s. Umschlagblatt zu Urkunde)
Regest: Stolte S. 380


[266] Pergament beschnitten und in zwei Stücle geteilt, da als Bucheinband verwendet.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2004-08-09
Aufrufe gesamt 1074
Aufrufe im Monat 273