Regest

Datum 1349-03-06 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Radbod von Prenethe, Knappe und Burgmann in Vechta, seine Frau und Tochter verkaufen dem Hermann von Prenethe, Burgmann in Vechta, eine Anzahl von Gütern in der Pfarrei Batberg für 245 Mark Osnabrücker Währung.
Text 1 De actis hominum ex facili dura potest emergere calumpnia, nisi firmentur firmi (sic!) testimonio litterarum. Noscat igitur tam presentium una-
2 nimitas quam successorum posteritas, quod nos, Rabodo de Penethe, famulus, castellanus in Vechta, Yrmegardis, legitima
3 conthoralis eiusdem, necnon Mechthildis, filia eorundem, unanimi voluntate ac pleno omnium nostrorum heredum et coheredum con-
4 sensu iuste venditionis tytulo vendidimus et dimisimus Hermanno de Prenethe, castellano Vechtenensi, et suis veris heredibus,
5 ementibus et recipientibus bona infrascripta, videlicet domum Johannis dicti Wicten, domum Alradi, domum Willikim
6 thon Holthike, domum Gocken et domum Luobben in Horsten et domum in Sperewereslo et domum in Lucht, sitas in
7 Wulvena in parochia Batberghe, cum duabus casis ibidem sitis, cum omnibus et singulis dictarum domorum et casarum pertinen-
8 ciis, fructibus, provencibus, obvencionibus, usibus ac quibuscumque utilitatibus ac cum hominibus, cuiuscumque sexus, condicionis et
9 status fuerint ad dicta bona communiter vel sigillatim seu divisim pertinentibus cum omni jurium integritate, prout dicte domus et case
10 cum suis pertinentiis site sunt, silvis, campis, aquis, pascuis, pratis, agris tam cultis quam incultis universis et inventariis ac-
11 cessibus et egressibus vilicorum constitutionibus et destitutionibus. Pro ducentis et quadraginta quinque marcis Osnaburgensium
12 denariorum legalium et bonorum nobis in parato nummeratis et traditis libere, quiete et hereditarie possidendum, quemadmodum dictus
13 Rabodo de Prenethe, miles, quondam pater mei (sic!), predicti Rabodonis, dictas domos et casas quondam habuit et possedit. Unde(?) et
14 nos venditores prenotati omnia bona predicta intoto et inq(…) [1] bus sua parte coram Johanne de Surholthe, prout dapifero,
15 et universis concastellanis in Vechta, secundum communem et apam consuetudinem dictorum concastellanorum dimisimus et re-
16 signavimus predictis emptoribus, ea in suam corporalem recupientibus(sic!) actualiter possessionem, nobis nostris pro heredibus nichil
17 juris nullamque prorsus impeticionem bonis reservantes in eisdem. Promisimus gerere bona fide insolidum supradictis emp-
18 toribus suo suorumque heredum nomine stipulantibus, quod ipsis et suis heredibus dictorum bonorumque et quarumlibet suarum par-
19 tium iustam et veram warandiam prestabimus et faciemus. Renuntiamus insuper omnibus emptionibus ac utriusque iuris suf-
20 fragiis, per quas et per que contra premissa aut aliquod premissorum de iure vel de facto aliqualiter facere possemus vel ve-
21 nire. Testes autem omnium et singulorum premissorum sunt Johannes de Surholthe, dapifer predictus, Theodericus de Elmendorpe, miles,
22 Hermannus et Herbordus de Surholthe, Nycolaus de Stenham, Godscalcus de Prenethe, Johannes, Arnoldus et Iustacius fratres,
23 dicti Gryp, Erpo de Clawenbeke, Erpo de Landecghe, Hcus Credo, Hermannus de Varendorpe,Matheus de
24 Ruosne, Nycolaus Duosingh et Lyborius de Bremis et alii quam plures fide digni. In maiorem vero et pleniorem
25 omnium premissorum evidenciam hoc presens instrumentum sigillis mei(sic!), scilicet Rabodonis prelibati, et concastellanorum in Vechta
26 predictorum, fecimus communiri. Nos vero, Johannes de Surholthe, dapifus ac universi in Vechta castellani, quia, dum omnia
27 premissa fierent, presentes fuimus eaque fieri vidimus et aud ad peticionem dictorum Rabodonis, Yrmegardis et
28 Mechthildis, sigillum nostrum commune in maius testimonium imus huic scripto. Datum anno domini millesimo trecentesimo
29 Quadragesimo nono in pridie Nonas Marcii.
Zusatz auf der Plica:
Confectum et conscriptum per Wichboldum de Luobbeke, notarium, procuratorem in Vechta.

Z. 1: firme
Z. 13: meus
Z. 16: recuperantibus


Übersetzung
Aus den Taten der Menschen kann leicht hartes Unrecht entstehen, wenn sie nicht durch das Zeugnis einer Urkunde zuverlässig bekräftigt werden. Daher soll sowohl die Eintracht der gegenwärtig lebenden als auch die Nachwelt der Nachfolger erfahren, dass wir, Radbod von Prenethe, Knappe und Burgmann in Vechta, Irmgard, seine rechtmäßige Gattin, und Mechthildis, ihre Tochter, in einträchtigem Willen und mit dem vollen Einverständnis aller unserer Erben und Miterben in einem rechtmäßigen Kaufakt dem Hermann von Prenethe, Burgmann in Vechta, und seinen rechtmäßigen Erben, Käufern und Empfängern, die Güter, die unten aufgeführt sind, veräußert und übertragen haben, nämlich das Haus des Witten genannten Johannes, das Haus des Alradus, das Haus Willikim thon Holthike, das Haus Gocken, das Haus Luobben in Horsten, das Haus in Sperewereslo und das Haus in Lucht, welche in Wulfen in der Pfarrei Batberg gelegen sind, mit zwei ebendort gelegenen Hütten, mit allen einzelnen Anlagen der genannten Häuser und Hütten, den Früchten, Erträgen, Einkünften, Gebrauchsrechten und jedwedem Zubehör und mit den Menschen, welches Geschlecht, welche Rechtslage und welchen Personenstand sie auch immer haben, die zu den besagten Gütern entweder gemeinschaftlich, im Einzelnen oder getrennt mit der Unversehrtheit der Rechte gehören, so wie die besagten Häuser und Hütten mit ihrem Zubehör gelegen sind, mit allen Wäldern, Feldern, Gewässern, Weiden, Wiesen, bebauten wie unbebauten Äckern, dem Inventar, den vilici, die hinzutreten, und denen, die sich davon entfernen, den Bestimmungen und Vernachlässigungen (?).
[Diese haben wir]für 245 Mark echter und guter Osnabrücker Pfennige in Bargeld ohne Zwang, ungestört und erblich [verkauft], um sie zu besitzen, wie der genannte Ritter Radbod von Prenethe, mein verstorbene Vater, d. h. der Vater des vorgenannten Radbod, die besagten Häuser und Hütten einstmals besaß. Daher (?) haben auch wir, die vorgenannten Verkäufer, alle vorher erwähnten Güter im Ganzen und (…) [2] in seinem Teil in Gegenwart des Truchsesses Johannes von Surholthe sowie aller Burgmänner in Vechta, gemäß der allgemeinen und Gewohnheit besagter Burgmänner, den vorgenannten Käufern übertragen und darauf Verzicht geleistet, welche sie für ihren tatsächlichen Besitz wirksam wiedererlangen, und wir behalten uns und unseren Erben überhaupt kein Recht und keinen Anspruch auf selbige Gütern vor.
Wir haben den oben erwähnten Käufern, welche in seinem Namen und in dem seiner Erben sich feierlich angeloben, das Rechtsgeschäft gewissenhaft ganz und gar auszuführen, versprochen, dass wir für sie und seine Erben der genannten Güter eine gerechte und rechtmäßige Gewährleistung aller seiner Teile leisten und ausführen werden. Wir verzichten darüber hinaus auf alle Käufe und Rechtsbehelfe beiderlei Rechts [3], durch die wir gegen das vorher geschehene oder gegen etwas des vorher geschehenen rechtmäßig oder in Wirklichkeit einigermaßen vorgehen oder etwas bewirken können.
Zeugen all dieser einzelnen Vorgänge aber sind der vorgenannte Truchsess Johannes von Surholthe, Ritter Theoderich von Elmendorf, Hermann und Herbord von Surholthe, Nikolaus von Stenham, Gottschalk von Prenethe, die Brüder Johannes, Arnold und Eustachius, genannt Gryp, Erpo von Clawenbeke, Erpo von Landerghe, Credo, Hermann von Warendorf, Matthias von Ruosne, Nikolaus Duosingh und Lyborius von Bremen und viele andere vertrauenswürdige [Männer].
Zum stärkeren und vollständigeren Beweis aller vorgenannten Vorgänge aber haben wir veranlasst, dass die vorliegende Urkunde mit meinem Siegel, nämlich des vorher erwähnten Radbod, und [den Siegeln]der vorgenannten Burgmänner in Vechta, bekräftigt werden soll. Wir aber, der Truchsess Johannes von Surholthe, und alle Burgmänner in Vechta, haben, weil wir, als alle vorgenannten Vorgänge geschehen sind, anwesend waren und gesehen haben, dass dies geschieht, und der Bitte des genannten Radbod, Irmgard und Mechthildis haben, unser gemeinschaftliches Siegel zur größeren Beglaubigung diesem Schriftstück angehängt.
Gegeben im Jahr des Herrn 1349 am Vortag der Nonen des März [4].
Zusatz auf der Plica:
Ausgeführt und verfasst von Wichbold von Lübeck, Notar und Anwalt in Vechta.

[1] Textverlust
[2] Textverlust
[3] römisches und kanonisches Recht
[4] 6. März.
Archiv   Westerholt
Bestand   Westerholt-Westerholt, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 14
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Material Pergament
Format ca. 22 x 17 cm
Siegel ehemals zwei Siegel, beide abgefallen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2010-04-07
Datum Änderung 2012-09-19
Aufrufe gesamt 15398
Aufrufe im Monat 2677