Regest

Datum 1338-11-29 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor Simon, Edelherr in Lippe, verkaufen Jordanus und Hermann von Gummen dem Knappen Swederus von Busche für 32 Lemgoer Mark die Hälfte des Hofes in Dedentorpe.
Text 1 Nos, Symon, nobilis dominus in Lypia, universis presentia visuris vel audituris notum esse cupimus tenore presentium lucide protestando,
2 quod constituto coram nobis Jordanus et Hermannus, dicti de Gummen, et Gosscalcus, prefati Jordani filius, necnon Hildegundis, sepe
3 dicti Jordani legitima conthoralis, recognoverunt, quod libero consensu omnium heredum suorum vendiderunt Svedero, dicto
4 de Bussche, famulo, et eius heredibus pro triginta duabus marcis denariorum, prout Lemego usualium, sibi totaliter persolutis
5 dimidietatem curie in Dedentorpe cum singulis ac universis suis pertinentiis, videlicet silvis, pratis, pascuis tam
6 pratis et agris cultis et incultis. Quam dimidiatam curiam pretaxatam nobis resignaverunt. Unde(?) ipsa resignatione coram
7 nobis legitima facta nos deinceps sepedicte curie dimidietatem cum suis pertinentiis universis ipso Svedero
8 de Bussche famulo contulimus iusto tytulo pheodali, addita etiam debita solempnitate manuum et vive/universe (?)
9 vocis ad habendam iure hereditario et perpetuo pacifice possidendam. In quorum omnium evidens testimonium
10 sigillum nostrum presentibus est appensum. Datum anno domini millesimo trecentesimo trigesimo octavo in vigilia beati Andree apostoli.


Übersetzung
Wir, Simon, Edelherr in Lippe, wünschen, dass allen, die das vorliegende [Schriftstück] sehen oder vorgelesen bekommen werden, bekannt sei, indem wir es im Wortlaut der vorliegenden [Urkunde] klar bezeugen, dass in unserem Beisein durch ein Versprechen Jordanus und Hermann, genannt von Gummen, und Gottschalk, der Sohn des besagten Jordanus, und Hildegundis, die rechtmäßige Gattin des oft genannten Jordanus, anerkannt haben, dass sie mit der freien Zustimmung aller ihrer Erben dem Knappen Svederus, genannt von Busche, und seinen Erben für 32 Mark gängiger Lemgoer Pfennige die Hälfte des Hofes in Dedentorpe, nachdem sie sich ganz davon losgesagt haben, verkauft haben mit all seinen einzelnen Anlagen, nämlich den Wäldern, Wiesen und Weiden mit bebauten ebenso wie unkultivierten Wiesen und Äckern und dass sie auf diesen vorher genannten halbierten Hof zu unseren Gunsten verzichtet haben.
Daher haben wir durch diesen Verzicht, der in unserem Beisein legitimiert worden ist, daraufhin die Hälfte des oft genannten Hofes mit all seinem Zubehör diesem Knappen Svederus von Busche übertragen mit einem begründeten Rechtsanspruch des Lehens unter Wahrung aller Rechtsvorschriften, auf dass er die Hofhälfte durch das Erbrecht besitzen und für immer ungestört besitzen möge.
Zum sichtbaren Zeugnis all dieser Vorgänge ist der vorliegenden [Urkunde]mein Siegel angehängt worden.
Gegeben im Jahr des Herrn 1338 am Tag vor dem Fest des seligen Apostels Andreas.
Archiv   Westerholt
Bestand   Westerholt-Westerholt, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 8
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Material Pergament
Sprache lateinisch
Format ca. 20,5 x 7 cm
Siegel ein angehängtes Siegel (abgefallen)
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2010-04-07
Datum Änderung 2012-09-19
Aufrufe gesamt 10978
Aufrufe im Monat 2336