Regest

Datum 1299 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Johannes, Burggraf in Rechede
Titel/Regest Johannes, Burggraf in Rechede, bezeugt, dass Ritter Bernard, genannt Crampe von Sienbeck, und sein Bruder Wessel eine Erbteilung vorgenommen haben.
Text 1 Universis presentem litteram inspecturis et audituris. Ego, Johannes, burgravius in Recgede, notum fa-
2 cio et publice protestor per presentes, quod Bernardus, miles dictus Crampe de Sickenbeke, et Weszelus, suus frater,
3 dictus Crampe, in hunc modum de quibusdam hereditatibus et hominibus de consilio ipsorum consanguineorum et amicorum
4 sunt divisi et separati, videlicet, quod Bernardus, miles de Sickenbeke, et sui heredes post mortem domini Johannis, ipso-
5 rum fratris, canonici Monasterii mansum, situm Borste apud Rikelinchusen, prout situs est ibidem, cum omnibus su-
6 is attinenciis et utilitatibus et ipsos homines omnes attinentes ad eundem mansum iure hereditario et perpetu-
7 e debent optinere (sic!). Et decimam sitam Marcvelde in parrochia Datlen, prout sita est cum omnibus suis atti-
8 nenciis et utilitatibus, idem Bernardus miles predictus et sui heredes iure hereditario debent optinere (sic!) et possidere.
9 Et e converso Weszelus dictus Crampe et sui heredes debent optinere(sic!) et possidere iure hereditario domum Alberti, quam
10 inhabitat et colit dictum in deme Lo apud Waltdorpe, prout sita est, cum omnibus suis attinenciis et utilitatibus.
11 Sed Bernardus miles antedictus debet optinere(sic!) cum suis heredibus, partem rubi, que pertinebat ad domum dictam in de-
12 me Lo et que pars sita est in rubo ipsius Bernardi militis predicti. Item post mortem filiarum Bernar-
13 di dicti Crampen et dicti Jasperi de Ahusen idem Weszelus, dictus Crampe, et sui heredes debent optinere(sic!) iure
14 hereditario domum Conradi sitam Meckinchoven, prout est ibidem, cum omnibus suis attinentiis et utilitatibus
15 perpetue possidendam. Huic divisioni tam rationabiliter facte presentes erant Reynerus de Westerholte, Hin-
16 ricus de Apelderenbeke dictus et alii quam plures. Ut autem hec supradicta divisio rata permaneat et nulla success-
17 orum calumpnia valeant infringi, presens littera exinde conscripta sigillo Weszeli dicti Crampe predicti
18 una cum nostro [sigillo]est roborata. Actum et datum super Lippiam apud Ahusen anno domini millesimo ducentesimo
19 nonagesimo nono.

Z. 9: dictam
Z. 13: Papen
Z. 17: valeat


Übersetzung
An alle, die die vorliegende Urkunde einsehen und vorgelesen bekommen werden. Ich, Johannes, Burggraf in Rechede, mache bekannt und bezeuge öffentlich durch das vorliegende Schriftstück, dass sich der Ritter Bernard, genannt Crampe von Sienbeck, und Wessel, sein Bruder, genannt Crampe, in dieser Art und Weise von einigen Erbschaften und Menschen nach dem Rat ihrer Blutsverwandten und Freunde getrennt und abgesondert haben, nämlich so, dass der Ritter Bernard von Sienbeck und seine Erben nach dem Tod des Herrn Johannes, ihres Bruders, des Domherren von Münster, den Hof, der in Börste bei Recklinghausen liegt, so wie er ebendort gelegen ist, mit allem Zubehör, seinen Nutzbarkeiten und alle zum selbigen Hof gehörigen Menschen nach dem Erbrecht und für alle Zeit besitzen sollen. Und derselbe vorgenannte Ritter Bernard und seine Erben sollen nach dem Erbrecht den Zehnten, der in Marcvelde, in der Pfarrei Datteln, liegt, so wie er gelegen ist, mit all seinem Zubehör und allen Nutzbarkeiten erhalten und in Besitz nehmen. Und umgekehrt sollen Wessel, genannt Crampe, und seine Erben nach dem Erbrecht das Haus des Albertus, das er bewohnt und das in deme Lo bei Waltrop genannt wird, so wie es gelegen ist, mit all seinem Zubehör und seinen Nutzbarkeiten erhalten und in Besitz nehmen.
Der vorher genannte Ritter Bernard jedoch soll mit seinen Erben einen Teil des Brombeerwaldes (?) erhalten, der sich bis zu dem in deme Lo gelegenen Haus erstreckte und der als ein Teil im Brombeerwald(?) des vorgenannten Ritters Bernard liegt. Gemäß dem Recht sollen nach dem Tod der Töchter des besagten Bernard Crampen und des besagten Papen/Jasper von Ahsen selbiger Wessel, genannt Crampen, und seine Erben nach dem Erbrecht das Haus des Conrad, welches in Meckinghoven liegt, so wie es ebenda gelegen ist, mit all seinem Zubehör und seinen Nutzbarkeiten für alle Zeit besitzen.
Bei dieser so vernünftig vorgenommenen Erbteilung waren Reyner de Westerholte, der genannte Heinrich von Aplerbeck und sehr viele andere zugegen. Damit aber diese oben beschriebene Teilung gültig bleibt und durch keine Rechtsverdrehung der Nachfolger angefochten werden kann, ist die vorliegende darüber verfasste Urkunde mit dem Siegel des vorher erwähnten Wessel, genannt Crampen, zusammen mit meinem Siegel bekräftigt worden.
Verhandelt und gegeben oberhalb der Lippe bei Ahsen im Jahr des Herrn 1299.
Archiv   Westerholt
Bestand   Westerholt-Westerholt, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 2
Benutzungsort Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Material Pergament
Sprache lateinisch
Format ca. 24,5 x 16 cm
Siegel zwei anhängende Siegel (abgefallen)
Literatur WUB 7, 2564, S. 1299
WUB Bd. 7
WUB Nr. 2564
WUB S. 1299
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.16   1250-1299
Datum Aufnahme 2010-04-07
Datum Änderung 2012-09-19
Aufrufe gesamt 10990
Aufrufe im Monat 1672