Regest

Datum 1284-03-23 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Otto, Bischof
Ausstellungsort Paderborn
Titel/Regest Bischof Otto von Paderborn verkauft den Dominikanern in Warburg für dreißig Mark beziehungsweise fünfzig Mark Warburger Währung Grund und Boden. Dieser liegt zwischen der Mauer der Neustadt und der Mauer, die den Ort Berna von der Altstadt abtrennt, sowie dem Weg, der von der Pforte in Richtung des genannten Berna führt bis zum Friedhof der Kirche Maria in Vinea, um diesen herum bis zu einem Weg, der zum westlichen Teil des Friedhofs und bis zum Tor der Neustadt führt, aus dem man hinausgeht zu dem besagten Friedhof und einen nahegelegenen Ort, wo sich die Kornspeicher befinden. Er verkauft ferner den gesamten Landbesitz des Pfarrers und andere Felder, die an die Marienkirche angrenzen.

Zeugen: Heinrich, Kustos des Klosters Busdorf in Paderborn, Konrad, Lektor der Dominikaner in Warburg, Bruder Burchard von Büren; Egbert Spiegel und Raveno d. Ä., Ritter; Jakob von Mainz, Knappe von Hardehausen.

Siegelankündigung des Ausstellers.
Text Otto Dei gratia Paderburnensis ecclesie electus et confirmatus universis Christi fidelibus presentem paginam inspecturis in vero salutari salutem. Tenore presencium publice protestamur, quod fundum totum cum omni iure, quem nulli in toto nec in aliqua parte recognoscimus a), vendidimus fratribus ordinis Predicatorum conventus Wartbergensis opidi et dyocesis nostre pro marcis triginta exa[m]inatis, id est marcis quinquaginta usualis monete apud eos, eum videlicet fundum, qui continetur inter murum novi opidi et murum Bernam locum dividentem a veteri opido et viam nunc usitatam, qua itur et ascenditur a valva nunc usitata tendente versus dictam Bernam usque ad cymiterium ecclesie beate et glorios[e] vi[r]gin[i]s Marie ad [V]i[nea]m nominate et sic circa cymiterium usque ad viam ad partem eiusdem cymiterii occidentalem et usque portam novi antedicti opidi, per quam exitur versus b) [habitum] c) cymiterium et locum iuxta cymiterium, ubi granaria sunt locata, et totum locum aree plebani, et si que alie sunt aree ad ipsam sancte Marie prenominatam ecclesiam att[in]entes. Acta sunt hec presentibus Henrico custode origentalis ecclesie in Paderburne, fratre Conrado lectore fratrum in Wartberg, fratre Burcardo de Buren, Eceberto Spigel et Ravenone seniori militibus, et Iacobo famulo de Maguncia in Herswedehusen anno Domini M° CC° LXXX° III°, dominica die ante festum beati Iohannis Baptiste. Ut autem hec rata permaneant et inconvulsa, sigillum nostrum duximus presentibus apponendum. Datum in Paderburne anno Domini M° CC° LXXX° IIII° feria quinta postea quam Letare in dominica cantabatur.

a) Vorlage: recongnoscimus.

b) Vorlage: versum.

c) Ergänzung nach Schaten.
Sonstige Beteiligte Heinrich, Kustos (Zeuge) / Burchard (Zeuge) / Konrad, Lektor (Zeuge) / Egbert Spiegel, Ritter (Zeuge) / Raveno der Ältere, Ritter (Zeuge) / Jakob von Mainz, Knappe (Zeuge)
Archiv   Warburg, Dominikanerkloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 17 b
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Dominikanerkloster Warburg - Urkunden, Nr. 17 b
Material Pergament
Sprache lateinisch
Überlieferungsart Ausfertigung
Zustand Feuchtigkeit; Schimmelpilz/Stockflecken; Fehlstellen/Löcher
Siegelankündigung 1
Siegel vorhanden 0
Literatur Druck: Schaten S. 149 (fehlerhaft), WUB 4, 1751
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.16   1250-1299
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-01-17
Aufrufe gesamt 12920
Aufrufe im Monat 2616