Regest

Datum 1286-10-14 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Konrad von Gandern, Kanoniker von Geismar
Empfänger Heinrich Yscherus, Bürgermeister / Johannes Bischof / Ludolf Scheve / Konrad Scheyle
Ausstellungsort Geismar
Titel/Regest Der Geismarer Kanoniker Konrad von Gandern fordert mehrere namentlich genannte Bürger von Warburg, zum größten Teil Ratsherren der Altstadt von Warburg und ehemalige Pfarrkinder der Marienkirche, unter Bezug auf eine Urkunde des Kölner Erzbischofs dazu auf, daß diejenigen, welche die durch Bischof Otto von Paderborn getätigte und von Papst Honorius IV. bestätigte und ergänzte Schenkung der Pfarrkirche an die Dominikaner in Warburg nicht anerkannt haben, den Brüdern innerhalb von 15 Tagen Genugtuung leisten und sie nicht weiter in diesem Besitz anfechten. Bei Zuwiderhandeln sollen die genannten Bürger sich am 14.01. in Köln vor dem Erzbischof oder dessen Offizial gerichtlich verantworten.
Text Nos Conradus de Gandere canonicus Geysmariensis Henrico magistro civium, Yshero, Conrado dicto Scelen, Ludolfo dicto Scheven, Iohanni dicto Biscop, Henrico de Roden, Arnoldo dicto Crusen, Conrado dicto de Voltessen, Henrico dicto Uden, Alberto dicto Clusenere, Wernhero Servacii, Bertoldo Servacii, Hermanno de Hildeboldessen, Theoderico Hoyeres, Iohanni Pardano, Iohanni dicto Iude, Menfrido, Thimoni, Henrico Kakewel, Conrado de Vilmare, Bertoldo Bussen, Iohanni Lepori, quondam custodi ecclesie beate Marie in Vinea, quorum plerique sunt consules veteris opidi et quidam dicte ecclesie quondam parrochiales in Wartberg. Noveritis nos litteras venerabilis domini archiepiscopi Coloniensis sepius vidisse, in quibus protestatur se a sede apostolica datum conservatorem privilegiorum fratrum ordinis Predicatorum per Theutoniam, in quibus litteris nobis auctoritate, qua fungitur in eadem conservatione, precepit sub penis suspensionis et excommunicationis, ut a) illos, qui fratres domus Wartbergensis dicti ordinis contra ipsa privilegia quomodolibet molestarent, ammonitos, si non satisfacerent, ad ipsius vel sui officialis presentiam citaremus. Huius igitur auctoritate mandati, quod preterire non possumus nec debemus, quia vos privilegio papali domini Honorii quarti eis dati, in quo continetur confirmatio donationis ecclesie sancte Marie virginis in Vinea opidi vestri, quam donationem dictis fratribus fecit venerabilis dominus Otto electus et confirmatus Paderbornensis, et dictus papa defectum supplevit pro eo, quod ad hanc non accesserat assensus capituli Paderbornensis, et antedictus electus eosdem fratres personaliter misit in possessionem corporalem, non solum verbis et iniuriis et contumeliis diversis non mediocriter derogastis, sed nec permittitis, ut possessionem, in quam inducti sunt, pacifice possideant dicti fratres, super quibus nos personaliter b) vos ammonemus, ut eisdem fratribus infra quindenam satisfaciatis et ipsos possessionem, quam de iure habere debent, permittatis sine molestia deinceps possidere. Quod si non feceritis, vos omnes et singulos c) peremptorie citamus ad presentiam domini Coloniensis, ut coram ipso vel ipsius officiali, cui in hoc commisit vices suas, si presens non fuerit, personaliter d) compareatis Colonie sequenti die post octavas Epiphanie nunc ventura dictorum fratrum querimoniis responsuri e) scientes, sive veneritis sive non veneritis, quod dictus dominus archiepiscopus vel eius officialis facient, quod iustum fuerit exsequendo. Datum in die Kalixti pape et martiris, id est pridie ydus Octobris apud Geys[mari]am. Reddite litteras perspectas.

a) Durchgestrichen und unterpunktiert nach 'ut': 'ad suam presentiam'.

b) 'nos personaliter' über der Zeile nachgetragen.

c) 'omnes et singulos' über der Zeile nachgetragen.

d) 'personaliter' über der Zeile nachgetragen.

e) 'nunc ventura dictorum fratrum querimoniis responsuri' über der Zeile nachgetragen.
Sonstige Beteiligte Otto, Bischof (sonst. Beteiligter) / Honorius IV., Papst (sonst. Beteiligter) / Siegfried, Erzbischof (sonst. Beteiligter)
Archiv   Warburg, Dominikanerkloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 33
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Dominikanerkloster Warburg - Urkunden, Nr. 33
Bemerkungen Die Einordnung der Urkunde zu 1286 ergibt sich aufgrund des Bezuges auf die Urkunde Papst Honorius IV. von 1286 Januar 9 (Urk. Nr. 29a) und der aus dem Jahre 1287 zu dem Streit um die Warburger Pfarrkirche überlieferten Urkunden (Urkk. Nr. 35ff.).

Etwas wasserfleckig und angefressen.
Material Pergament
Sprache lateinisch
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel Abhängendes Siegel verloren.
Siegelankündigung 1
Siegel vorhanden 0
Literatur Druck: WUB 4, 1902
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.16   1250-1299
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-11
Aufrufe gesamt 12584
Aufrufe im Monat 2599