Regest

Datum 1287-01-08 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(anno Domini Mo CCo LXXXo VIIo, VIo idus Ianuarii)
Urheber/Aussteller Albert, Dompropst
Empfänger Konrad von Gandern, Domherr
Ausstellungsort Magdeburg (Magdeburch)
Titel/Regest Dompropst Albert von Magdeburg fordert die Pröpste von Hilwartshausen und Lippoldsberg sowie den Domherrn Konrad von Gandern in Geismar auf, gemeinschaftlich oder jeder für sich dafür Sorge zu tragen, daß niemand den Dominikanern in Warburg Schaden zufügt und daß diejenigen, die sich Übergriffe haben zu Schulden kommen lassen und nicht binnen fünfzehn Tagen Genugtuung leisten, vor Gericht zu laden sind, um sich den Anklagen der Dominikaner zu stellen. Gerichtstermin und -entscheidung sind dem Magdeburger Propst brieflich mitzuteilen.
Text Albertus Dei gratia sancte Magdeburgensis ecclesie [prepositus et domini Honorii] [a] pape cappellanus viris providis et honestis prepositis in Hildewardeshusen et in Lippoldes[berge sanctimon]alium [b] ordinis sancti Benedicti et Conrado de Gandera canonico in Gyesmaria Maguntine dyocesis [salutem] [c] in Domino sempiternam. A sede sacrosancti Romane ecclesie conservator privilegiorum fratrum ordinis Predicatorum per [The]utoniam [d] constituti pertransire non debemus, quod Deo digni dicti fratres contra ius et privilegia ipsa a quoquam quomodolibet molestentur. Cum igitur illis illatam iniuriam nullatenus nec velimus nec valeamus preterire, vobis auctoritate, qua in conservatione privilegiorum memoratorum fungimur, districte precipimus et mandamus, quatinus simul vos tres vel duo, si tercius defuerit, vel tercius, si duo defuerint, in hoc usus hac auctoritate in solidum vel per presenciam personalem sive per vestras litteras quoscumque vel cuicumque status vel condicionis per Maguntinam et Paderbornensem dyoceses, de quibus dicti ordinis fratres domus Wartbergensis dyocesis Paderbornensis [e] se molestari sive per se sive per suas litteras vobis intimaverint conquerentes caritative monere curetis, ut sepe dictos fratres non solum non molestent, verum etiam non procurent nec permittant ab aliis molestari, alioquin si a memoratorum fratrum infra quindenam post vestram admonicionem non cessaverint molestiis peremptorie citetis eosdem ad terminum competentem, ut coram nobis in Magdeburch compareant prefatorum fratrum querimoniis responsuri intimantes eisdem, quod sive venerint sive non, nos secundum exigentiam iustitie faciemus. Diem vero citationis et, quid super hiis feceritis, nobis vestris patentibus litteris rescribatis. Datum in Magdeburch anno Domini Mo CCo LXXXo VIIo, VIo idus Ianuarii.


[a] [...]: Durch Schimmelbefall unleserlich. WUB ergänzt 'prepositus domini', doch wäre die Textlücke auch dann zu groß, wenn die Wörter ausgeschrieben wären. Es hat demnach wohl auch der Name des Papstes in der Lücke gestanden.
[b] [...]: Durch Schimmelbefall unleserlich. Text nach WUB ergänzt.
[c] [...] Nach Schimmelbefall unleserlich. Text nach WUB ergänzt.
[d] [...]: Nach Schimmelbefall unleserlich. Text nach WUB ergänzt.
[e] Vorlage: 'Poderbornensis'.
Archiv   Warburg, Dominikanerkloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 35
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Dominikanerkloster Warburg - Urkunden, Nr. 35
Bemerkungen Die obere Hälfte der Urkunde ist infolge einer früheren Behandlung mit Reagenzien dunkel verfärbt.
Material Pergament
Sprache lateinisch
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel Das an Pergamentstreifen anhängende Siegel verloren. Siegelführer: Dompropst Albert von Magdeburg.
Siegelankündigung 1
Siegel vorhanden 0
Literatur Druck: WUB 4, 1920 (fehlerhaft).
WUB Bd. 4
WUB Nr. 1920
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.16   1250-1299
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-01-25
Aufrufe gesamt 12976
Aufrufe im Monat 2846