Regest

Datum 1321-05-22 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Hermann von Belvoir, Weihbischof
Ausstellungsort Warburg
Titel/Regest Der Paderborner Weihbischof Hermann von Belvoir 1) verlegt die den Warburger Dominkanern von Erzbischöfen und Bischöfen für die Tage der Oktav des am Dienstag nach Pfingsten gefeierten Weihefestes gewährten Ablässe, nämlich Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag in Höhe von zehn Jahren und ebensovielen Karenen auf die Dienstage nach Ostern, an dem das Weihefest des von ihm geweihten Altars gefeiert wird. Alljenen aber, die die Warburger Dominikaner im Ausgleich dafür unterstützen, daß sie Sünden vergessen, Gelübde und Schwüre gebrochen, Vater oder Mutter beleidigt oder gegen sie unüberlegt die Hand erhoben haben, erläßt der Weihbischof mit besonderer Erlaubnis des Heiligen Stuhls den siebten Teil der ihnen auferlegten Buße, fügt dem Generalablaß für den Besuch des Klosters zweihundert Tage und vier Karenen hinzu und kündigt sein Siegel an.

1) Belvoir: Titularbistum im heutigen Israel (Kokab el-Hawa nördl. von Beit Shean in Galiläa).
Text Frater Hermannus Dei gratia Belonvilonensis a) episcopus omnibus presentia visuris salutem et sinceram in Domino karitatem. Cum auctoritate in dyocesi Paderbornensi nobis a capitulo commissa indulgentias transferre et easdem valeamus insuper adunare auctoritate b) predicta de indulgentiis, quas venerabiles viri et domini fratres nostri archiepiscopi et episcopi ecclesie c) dilectorum nobis in Christo fratrum Predicatorum sancte Marie in vinea in Wartberg pro octavis dedicationis, cuius dedicationis dies tertia feria Penthecostes singulis annis peragitur, contulerunt, de quatuor diebus octave predicte, videlicet de feria quinta, sexta, sabbato et die dominica de qualibet predictorum decem annos et totidem karenas defalcamus et predictam indulgenciam sic defalcatam adunamus, adunatam transferimus in tertiam feriam Pasche, quando anniversarium dedicationis altaris per nos consecrati in ecclesia fratrum predictorum annis singulis peragetur. Omnibus etiam vere penitentibus et confessis, qui prefatis fratribus manum porrexerint adiutricem, peccata oblita, vota fracta, iuramenta absque reliquiarum contactu violata, offensas patrum et matrum sive manuum iniectione temeraria, septimam partem de iniunctis sibi penitenciis auctoritate speciali apostolice sedis nobis super hiis indulta in Domino misericorditer relaxamus. Insuper ducentas d) dies et quatuor karenas predictis fratribus superaddimus auctoritate nobis commissa de eadem gratia speciali. In cuius adunationis et translationis e) evidens testimonium sigillum nostrum duximus presentibus apponendum. Datum in monasterio anno Domini Mo CoCoCo XXIo kalendas Iunii.

a) Vorlage: 'v' korrigiert aus 'i'.

b) Vorlage: 'u' über der Zeile.

c) Fehlt in der Vorlage.

d) Vorlage: 'ducentos'.

e) Vorlage: 'l' nachträglich eingefügt.
Archiv   Warburg, Dominikanerkloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 54
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Dominikanerkloster Warburg - Urkunden, Nr. 54
Bemerkungen Ablassbrief
Material Pergament
Sprache lateinisch
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel Spitzovales Siegel in rotbraunem Wachs an Pergamentstreifen anhängend.
Siegelankündigung 1
Siegel vorhanden 1
Literatur Drucke: Gottlob Nr. 1; WUB 9, 1977 (fehlerhaft).
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-01-17
Aufrufe gesamt 7828
Aufrufe im Monat 2042