Regest

Datum 1396-03-18 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Mensis Martii die decima octava)
Urheber/Aussteller Hermann Fabri, Notar, Kleriker (Aussteller) / Bonifaz IX., Papst (Urheber)
  Bonifaz IX.  |  Papst  |  
Ausstellungsort Dortmund
Titel/Regest Der Notar und Kleriker der Diözese Köln, Hermann Fabri aus Dortmund, transsumiert zwei in Rom ausgestellte Urkunden Papst Bonifaz IX. vom 05.01.1396 (nonas Ianuarii), die der Dominikanerbruder und Inquisitor in der Erzdiözese Köln und der Diözese Paderborn, Lambert von Schepen, vorgelegt hat. Mit der einen erteilt der Papst Prior und Ordensbrüdern der Dominikaner in der Provinz Sachsen das Recht, in ihren Kirchen an deren Weihefesten ungeachtet eines Interdikts von der davorliegenden Vesper bis einschließlich der Vesper des Weihetages Messen und andere gottesdienstliche Handlungen bei geöffneten Türen und mit erhobener Stimme unter Ausschluß Exkommunizierter und solcher, die vom Interdikt betroffen sind, abzuhalten, sofern sie nicht selbst zum Interdikt Anlaß geben, doch unbeschadet päpstlicher, erzbischöflicher, synodaler oder sonstiger Hindernisse (constitutionibus apostolicis ac statutis provincialibus vel synodalibus et aliis contrariis etiam iuramento, confirmatione apostolica vel quacumque firmitate alia roboratis non obstantibus quibuscumque) und unter der Bedingung, daß der Gottesdienst nach oder bei Tagesanbruch gehalten wird. Mit der anderen Urkunde erlaubt der Papst Ordensmeister und Brüdern der Dominikaner, alles, was ihnen für Kirchenschmuck, Bücher, Kirchenbau, Beleuchtung, für die siebte, zwanzigste und dreißigste Feier des Jahrgedächtnisses, für Extraspeisungen (pitantiis), Speise, sonstigen Lebensunterhalt oder Kleidung, für die Ablösung von jährlichen Abgaben, die von Ordenshäusern gezahlt werden müssen, an Häusern, Gütern und Gärten und anderen Gründstücken oder zum Kauf derselben sowie an dauernden Einkünften für Jahrgedächtnisse übertragen wird, anzunehmen und zu den erwähnten oder anderen Zwecken zu verwenden. Die Transsumierung erfolgt in Dortmund in der Kirche des hl. Reinold in Gegenwart des Pfarrers Dietrich von Kastrop (Castorpe), dem Dekan des Dortmunder Kapitels Christian Rodenhovet, dem Pastor der Kirche der hl. Maria in Dortmund Randolf, dem Pastor der Marienkirche von Aplerbeck (Appelderbicke), Johannes Grudenhovel, den Geistlichen Gottfried Vleyge und Simon von Schide, dem Grafen von Dortmund, Heinrich von Lindenhorst (Lyndenhorst), dem Dortmunder Bürgermeister Dietmar Klepping (Cleppinch) dem Älteren, dessen Sohn Detmar Klepping (Cleppinch) dem Jüngeren, Dietrich Goltsmyt, Heinrich, Gunter und Tidemann Taschemeber, letztere Einwohner von Dortmund. Der Notar kündigt sein Signet und seine Unterschrift an.
Sonstige Beteiligte Bonifaz IX., Papst (sonst. Beteiligter) / Lambert von Schepen, Bruder, Inquisitor (sonst. Beteiligter) / Dietrich von Castrop, Pfarrer (Zeuge) / Christian Rodenhovet, Dekan (Zeuge) / Randolf, Pfarrer (Zeuge) / Johannes Grudenhovel, Pfarrer (Zeuge) / Gottfried Fleyge, Geistlicher (Zeuge) / Simon von Schide, Geistlicher (Zeuge) / Heinrich von Lindenhorst, Graf (Zeuge) / Dietmar Klepping d. Ä., Bürgermeister (Zeuge) / Dietmar Klepping d. J. (Zeuge) / Dietrich Goltsmyt (Zeuge) / Heinrch Taschemeber (Zeuge) / Gunter Taschemeber (Zeuge) / Tidemann Taschemeber (Zeuge)
Archiv   Warburg, Dominikanerkloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 65
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Dominikanerkloster Warburg - Urkunden, Nr. 65
Bemerkungen Mit Notariatssignet: Monstranz auf vierstufigem Sockel, auf den Stufen SIG-NUM-HERM-ANNI, in der Scheibe der Monstranz ein H im Kreis und Unterschrift.
Material Pergament
Sprache lateinisch
Überlieferungsart Ausfertigung
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-11
Aufrufe gesamt 3537
Aufrufe im Monat 812