Regest

Datum 1443-01-13 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Infra octavas Epyphanie Domini)
Urheber/Aussteller Dietrich von Kleinenberg, Priester / Ilse von Kleinenberg / Hermann von Kleinenberg / Luckele von Kleinenberg
Titel/Regest Der Priester Dietrich von Kleinenberg (Theodericus von dem Klenemberge), seine Mutter Ilse und seine Geschwister Hermann und Luckele bezeugen öffentlich vor dem Testamentsvollstrecker und ihren Erben, daß ihr verstorbener Vater Heinrich von Kleinenberg (Henrich von demme Clenemberge) in seinem Testament den Dominikanerbrüdern von Warburg (Wartberg) zwei Gärten, gelegen in der Hüffert (Huffe) vor Warburg zwischen dem Sack- und dem Papenheimer Tor, zwei Hühner und zwei Schillinge der jährlichen Einkünfte des in der oberen Hüffert gelegenen Grympen-Hauses, das einst Henne ut der Wedeme bewohnt hat, drei Schillinge vom am Kirchhof zu St. Peter gelegenen Speicher, einen Schilling von einem bei Sander Benecamus in der unteren Hüffert gelegenen Hof und drei Schillinge von einer bei der Terminei (der Wilhelmiten) von Witzenhausen im Sack in der Warburger Altstadt gelegenen Hofstelle vermacht hat. Dafür sollen die Warburger Dominikaner zweimal jährlich zwei Memorien in ihrem Kloster abhalten, außerdem den Ältesten der Familie und der Erben aus dem Mannesstamm verköstigen, wenn dieser sie aufsucht.

Die Aussteller bestätigen die Besitzübertragung und führen den Inhalt einiger älterer Urkunden an, die die Schenkung betreffen und ebenfalls in den Besitz des Klosters übergehen: Bezüglich der zwei Gärten existieren drei Urkunden. Die erste behandelt den Verkauf der Kottenstelle, in der einer der zwei Gärten liegt, durch den verstorbenen Herbolt Rave von Canstein (Cansteyn), dessen Söhne Rave und Johann, und Cord und Rave, Söhne des Volkhard, ihre Erben, an Johann Geylleuener, seine Frau Jutta und deren Erben für fünf rheinische Gulden 1). In einer zweiten Urkunde haben Jutta, deren Kinder Hans und Cunne sowie der Ehemann der Cunne, Heinrich Greve, bestätigt, daß sie den durch die erste Urkunde erhaltenen Besitz (an Heinrich von Kleinenberg) weiterveräußert haben 2). Die dritte Urkunde gibt Auskunft über die Besitzübertragung des anderen Hofes durch den verstorbenen Cord Kagen und seine Frau Gese an die Aussteller.

Die zwei Hühner, zwei Schillinge vom Grimpen-Haus, drei Schillinge aus dem Speicher von St. Peter und einen Schilling vom Hof bei Sander Benecamus betreffend werden ebenfalls drei Urkunden benannt. Die erste behandelt die Hälfte eines Gutes, die den Ausstellern durch Rave von Canstein den Älteren, seine Frau Leneke und deren Söhne Lippolt, Friedrich und Johann verliehen wurde 3). Die zweite behandelt ein Viertel dieses Gutes, das dem Ausstellern durch Rave von Canstein, Herbolds Sohn, verliehen wurde 4), die dritte betrifft ebenfalls ein Viertel dieses Gutes, das die Brüder Cord und Rave sowie Volkhard, Cords Sohn, den Ausstellern verliehen haben 5).

Bezüglich der drei Schillinge von der Hofstelle im Sack werden zwei Urkunden angeführt. Die eine betrifft den Verkauf von drei Schillingen durch den Hentze Fischer, seine Frau Mette und deren Sohn Manegolt an Styne von Sost. In der zweiten Urkunde wird bestätigt, daß Heinrich Guether und dessen Frau Styne dem verstorbenen Hermann auf dem Brink (up dem Bryncke) die erstgenannte Urkunde überlassen haben, die dann durch Erbschaft an die Aussteller gefallen ist.

Der Aussteller kündigt sein eigenes Siegel und das Siegel des Henrich Meyger, des Richters der Warburger Neustadt, an, den die Aussteller um Besiegelung gebeten haben.

Als Zeugen werden die Warburger Bürger Johann Bulshorn und Gotte Peucking genannt.


1) Siehe Urkunde Nr. 66.

2) Siehe Urkunde Nr. 80.

3) Siehe Urkunde Nr. 71.

4) Siehe Urkunde Nr. 70.

5) Siehe Urkunde Nr. 72.
Sonstige Beteiligte Heinrich von Kleinenberg (sonst. Beteiligter) / Henne ut der Wedeme (sonst. Beteiligter) / Sander Benedicamus (sonst. Beteiligter) / Herbold Rabe von Canstein (sonst. Beteiligter) / Rabe von Canstein (sonst. Beteiligter) / Johann von Canstein (sonst. Beteiligter) / Cord von Canstein (sonst. Beteiligter) / Rabe von Canstein (sonst. Beteiligter) / Volkhard von Canstein (sonst. Beteiligter) / Johann Geylelyner (sonst. Beteiligter) / Jutta Geylelyner (sonst. Beteiligter) / Hans Geylelyner (sonst. Beteiligter) / Cunne Greve (sonst. Beteiligter) / Heinrich Greve (sonst. Beteiligter) / Heinrich von Kleinenberg (sonst. Beteiligter) / Cord Kagen (sonst. Beteiligter) / Gese Kagen (sonst. Beteiligter) / Sander Benedicamus (sonst. Beteiligter) / Rave von Canstein d. Ä. (sonst. Beteiligter) / Leneke von Canstein (sonst. Beteiligter) / Lippolt von Cnstein (sonst. Beteiligter) / Friedrich von Canstein (sonst. Beteiligter) / Johann von Canstein (sonst. Beteiligter) / Rave von Canstein (sonst. Beteiligter) / Cord von Canstein (sonst. Beteiligter) / Rave von Canstein (sonst. Beteiligter) / Volkhard von Canstein (sonst. Beteiligter) / Heinrich Fischer (sonst. Beteiligter) / Mette Fischer (sonst. Beteiligter) / Manegold Fischer (sonst. Beteiligter) / stine von Soest (sonst. Beteiligter) / Heinrich Guether (sonst. Beteiligter) / Stine Guether (sonst. Beteiligter) / Hermann auf dem Brink (sonst. Beteiligter) / Heinrich Meyger, Richter (Siegler) / Johann Bulshorn, Bürger (Zeuge) / Gotte Peucking, Bürger (Zeuge)
Archiv   Warburg, Dominikanerkloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 83
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Dominikanerkloster Warburg - Urkunden, Nr. 83
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Ausfertigung
Zustand Schimmelpilz/Stockflecken
Siegel Die beiden anhängenden Siegel samt Pergamentstreifen verloren.
Siegelankündigung 2
Literatur Druck und Regest: Gottlob Nr. 30.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.19   1400-1449
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2010-11-25
Aufrufe gesamt 2841
Aufrufe im Monat 877