Regest

Datum 1252-03-22 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Köln
Titel/Regest Conrads, Erzbischofs zu Köln, Verschreibung an die Grafen Walram und Otto von Nassau, über 500 Mark Kölnische Pfennige zur Verbesserung ihrer vom Erzstiftz Köln gehenden Lehen, und statt deren, über seine Einkünfte zu Siegen, nämlich dem Zoll, die Bethe, Münze und Judensteuer.

Zeugen: Fridericus, des Erzbischofs Bruder, Propst zu Xanten, Godefridus Propst zu Münster, Philippus, Thesaurarius zu Köln, Fridericus Dominus de Sleyda, Gerardus Comes de Nuinari, Gerardus Dominus de Wildinberg, Otto de Wikirode u. a.m.

Sabbato ante annunciat. b. Virg.
Text Siegener Urkundenbuch Nr. 17
Archiv   Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 1
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Urkunden, Nr. 1
Material Pergament
Sprache lateinisch
Siegel Das mit roten und grünen seidenen Fäden angehängte Siegel des Erzbischofs ist elliptisch, und zeigt einen sitzenden Bischof im Ornat, in der rechten Hand den Bischofsstab, in der linken ein offenes Buch haltend; von der Umschrift kann man, da der Rand größtenteils abgebrochen ist, nur noch folgendes erkennen: Conr..........nsis Ecclie. Arichieps. Das ebenfalls elliptische, aber viel kleinere Rücksiegel zeigt einen knienden Bischof, die Hände gen Himmel aufgehoben, dem sich aus dem Himmel herabreichende Hand entgegen streckt; mit der Umschrift: Sigill. Secretum Cunradi; das Siegel wurde 1993 restauriert
Siegelankündigung 1
Siegel vorhanden 1
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.16   1250-1299
Datum Aufnahme 2010-07-15
Aufrufe gesamt 5683
Aufrufe im Monat 1349