Regest

Datum 1259-09-02 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Schiedsrichterlicher Vergleich, aufgerichtet durch Heinrich, Bischof zu Lüttich, und Otto, Grafen von Geldern und Zutphen, zwischen Gottfried, Grafen von Sayn, und Walram und Otto, Grafen von Nassau, wegen der Wildbahn. Es wird bestimmt, dass der Graf von Sayn die Wildbahn haben soll, so weit das Eigen und die Herrschaft von Vroutspreht geht, die Grafen von Nassau aber, so weit das Gericht und die Herrschaft von Siegen und von Nassau geht; wenn aber einer in des anderen Lande und Gerichte Hufen hätte, so soll er sich darum keiner Wildbahn anmaßen. Ferner soll man den Grafen von Nassau ihr Teil an der Burg und Stadt Siegen wiedergeben, und die Gefangenen und Bürger sollen von beiden Seiten ledig sein.

Zeugen: Wilhelm, Graf von Jülich, Hermann, Graf von Eberstein, Wilhelm, Graf von Kassele, Gerhard von Nuwenaar, Heinirich, Graf von Solms, Wilhelm, Herr von Altena, Heinrich, Herr von Isenburg, Gerlach, Herr von Limpurg, Gerhard, Herr von Wildenberg, Wirich, Herr von Dunen u. a.m.

des ersten Dages sante Gilies (d. h. Aegidii) dage
Text Diplomatarium Knüttel I fol. 171 bzw. 364v (im Staatsarchiv Wiesbaden).

Kremer, Johann Martin, Originum Nassoicarum, pars altera Diplomatica; additus est fasciculus scriptorum historicorum, necrologiorum atque inscriptionum sepulcralium, ad historiam Nassoicam facientium, Teil 2 des Gesamtwerks: Entwurf einer genealogischen Geschichte des ottonischen Astes des salischen Geschlechts und des aus demselben entsprungenen nassauischen Hauses bis auf die ... Theilung vom Jahr 1255, Wiesbaden 1779, p. 289-290 Nr. 156.
Archiv   Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 3
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Urkunden, Nr. 3
Bemerkungen Das Original befand sich im Königlichen Geheimen Staatsarchiv in Berlin, danach im Staatsarchiv Wiesbaden; die Abschrift ist durch den Geheimen Archivrat Höfer kollationiert, beglaubigt und mitgeteilt worden; die beiden Schiedsrichter (Seggere), nämlich der Bischof von Lüttich und der Graf von Geldern, sowie die gesühnten Parteien, nämlich die Grafen von Sayn und Nassau, haben die Urkunde besiegelt. - Die Siegel am Original sind, nach Aussage Höfers, ganz zerstört.
Sprache deutsch
Überlieferungsart Abschrift
Literatur Philippi, Friedrich, Siegener Urkundenbuch. Mit einer Siegeltafel und einer historischen Karte, 1. bis 1350, Siegen 1887, S. 14, Nr. 18.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.16   1250-1299
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-10-19
Aufrufe gesamt 6091
Aufrufe im Monat 1572