Regest

Datum 1381-02-14 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Ausstellungsort Köln
Titel/Regest Sühne, aufgerichtet durch den Erzbischof Cuno von Trier, zwischen dem Erzbischof Friedrich von Köln und dem Grafen Johann von Nassau. Die Bedingungen der Sühne sind folgende: Alle Gefangenen sollen von beiden Seiten losgegeben werden, gegen gewöhnliche Orvede; alle Mannen, die des Kriegs wegen ihre Lehen aufgekündigt haben, sollen wieder belehnt werden; auf alle noch rückständige Brandschatzung soll verzichtet werden; beide Teile solle auf allen Schaden, den sie einander gegenseitig zugefügt haben, Verzicht tun; nur was sie einander in Frieden abgenommen haben, soll herausgegeben werden. Der Erzbischof von Köln soll die Kaufbriefe, die er wegen der halben Veste Gynsberg von des Grafen Johanns Eltern, und Graf Johann die Wiederkaufsbriefe, die er von Erzbischof Walram von Köln, und die Quittung, die er von dem gemeinsamen Administrator des Erzstiftes Köln, Grafen Adolf von Kleve, zu haben vorgibt, dem Erzbischof von Trier nach Ehrenbreitstein schicken, wo dann dieser, nebst den Grafen Engelbrecht von der Mark und Adolf von Kleve die Urkunden untersuchen und die Sache darnach entscheiden. Ferner soll Graf Johann die Hälfte von Siegen, welche dem Erzstift Köln zusteht, amtsweise besitzen, so lange der Erzbischof Friedrich lebt; auch soll er zur Vermehrung seiner Lehen vom Erzstifte Köln 200 schwere Gulden aus dem Zolle zu Bonn als Mannlehen haben, so lange gedachter Erzbischof lebt; nach dessen Tode aber soll dieses Lehen an das Erzstift Köln zurückfallen; doch soll der Erzbischof berechtigt sein, diese Rente mit 2.000 Gulden abzulösen, wofür der Graf von Nassau dem Stifte Köln von seinen Erbgütern so viel an Wert zu Lehen auftragen soll.
Archiv   Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 72
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Urkunden, Nr. 72
Material Pergament
Sprache deutsch
Siegel Die Erzbischöfe von Trier und Köln und der Graf Johann von Nassau haben ihre Siegel angehängt, die alle etwas beschädigt sind
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.18   1350-1399
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-21
Aufrufe gesamt 2399
Aufrufe im Monat 784