Regest

Datum 1501-04-24 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(anno domini millesimo quingentesimo primo sabbatus post festes georgii)
Titel/Regest Vor dem Offizial zu Münster verkaufen Eberhard (Evert) Horstell, Bürger zu Telgte, und seine Ehefrau Gertrud dem Priester Egbert Preckynck wiederkäuflich gegen gezahlte zehn rheinische Gulden eine jeweils zu Ostern fällige erbliche Jahresrente von einem halben rheinischen Gulden. Die Rente ist zahlbar aus einem Morgen Land, gelegen vor dem Emstor zwischen dem Land des Sweder Schenckel und dem Land des Heinrich Hinrickynck, genannt Stocke, sowie aus einem Haus samt Speicher und Garten zwischen dem Hof Johann ten Merssches und dem Kirchenhaus (der kercken hus) in Telgte. Das Land ist bislang frei von Renten- und Schuldenbelastungen. Haus, Speicher und Garten sind mit 5 Gulden, die Preckynck bereits daraus erhält, sowie mit einem Schilling belastet.

Mit den Verkäufern versprechen Hinrich Roberch und Eylert Kremer, Bürger zu Telgte, Währschaft.

Siegelankündigung: Offizial.

Zeugen: Johannes Adelinck, Diener des münsterischen Hofes und Johannes aus (ud) Deventer.
Vermerke Dorsalvermerke: original rente verschreibung auf bürgern Horstel zu Telgte über 10 goldgulden vom jar 1501; Everth Horstell Eylert Kremer to Telgeth [...] up Parschen
Archiv   Clerus secundarius
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 2
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Clerus secundarius - Urkunden, Nr. 2
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Original
Siegel anhängendes grünes Wachssiegel mit Rücksiegel; das Siegelbild zeigt den Kopf des Hl. Paulus; Rücksiegel: Schwert; Umschrift: S[IGILLUM] OFF[ICIALIS] [C]URIE MONASTERIENSIS; Siegeloberfläche leicht beschädigt
Siegelankündigung 1
Siegel vorhanden 1
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-03-15
Aufrufe gesamt 3210
Aufrufe im Monat 803