Regest

Datum 1581-02-20 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(in dem jar unsers Herren dusendt viffhundert achtentich ein, ahn den mondage nha reminiscere)
Titel/Regest Vor Goddert Leistinck, Doktor der Rechte und weltlichen Richter der Stadt Münster, haben Christian Lennep und Hinrich Scholbroeck als Provisoren der Kirche St. Lamberti in Münster bekannt, dass die Reparatur des baufälligen Turmes und der Einbau einer neuen Orgel trotz außerordentlicher Abgaben der Gemeindemitglieder nicht bezahlt werden können, weshalb sie mit Zustimmung des Pfarrers, der Schöffen und der Kirchengemeindemitglieder an Christoffer Kemmer, Vikar der Lambertikirche, ein Haus samt Hof und Stallungen mit allen Zubehörungen und Rechten für eine genügende (nicht näher bezeichnete) Summe Geld verkauft haben. Haus, Hof und Stallungen liegen in Münster im Kirchspiel St. Martin an der Withoverstege, zwischen den Häusern des Torwächters Hanns Jorgens und Hermann Kappelans und sind, unberührt der üblichen Stadt- und Kirchenrechte, frei von allen Renten und Belastungen. Die Immobilien wurden dem Käufer gegen die vollständige Auszahlung der Kaufsumme überstellt. Als Unterpfand für den rechtmäßigen und unbeschwerten Besitz des Hauses setzen die Provisoren das Haus und den Hof namens Küsterei (kosterey), das zwischen dem Kirchhof und dem Haus des Pfarrers Caspar Modewich liegt sowie alle anderen Besitzungen der Kirche St. Lamberti.

Siegelankündigung: Goddert Leistinck, Kirche St. Lamberti.

Zeugen: Christian Wedemhove, Aldermann, Arnd von Gulich, Geldmeister der Kramer, Johann Stall, Peter Elverfeld, Bürger des Kirchspiels Lamberti in Münster.
Vermerke Dorsalvermerke: Litera super ades auff die Wittover stegge capientes; 1581
Archiv   Clerus secundarius
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 17
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Clerus secundarius - Urkunden, Nr. 17
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Original
Siegel erstes anhängendes Siegel von gelbem Wachs, leicht beschädigt, im Schild eine Doppellilie, Umschrift unkenntlich; zweites anhängendes Siegel verloren
Siegelankündigung 2
Siegel vorhanden 1
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Ort3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-03-15
Aufrufe gesamt 4430
Aufrufe im Monat 1126