Regest

Datum 1659-01-09 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(den neevents januarii deß jars tausend sechshundert funfsichs neeven)
Ausstellungsort Ostendorf, Haus
Titel/Regest Johann von Raesfeld, Herr zu Ostendorf und Hamm, münsterischer Droste zu Dülmen, fundiert nach dem letzten Willen seines verstorbenen Vaters, Adolph von Raesfeld, 50 Rtlr. auf den Altar Beatae Mariae Virginis in der Kirche zu Haltern [Anm.: Pfarrkirche St. Sixtus]. Johann von Raesfeld verpflichtet sich, zweieinhalb Rtlr. jährlich zum 13.02. (Todestag des Vaters) zu zahlen. Die Rente wird mit 5 Prozent verzinst, als Pfand wird der Hof Schulte Grewinck (schultes hoves zu grevinck) eingesetzt. Der für den Altar bestellte Priester, vertreten durch Jacobus Steppeling, gegenwärtiger Administrator des Altars, wird verpflichtet, zum Todestag des Adolph von Raesfeld und an zwei Quatembertagen (österliche Fastenzeit und Advent) eine Seelenmesse zu lesen sowie an den beiden anderen Quatembertagen eine Andacht für die Angehörigen des Hauses Ostendorf zu halten. Die Ablösung der Rente wird vorbehalten.

Siegelankündigung: Johann von Raesfeld.

Zeugen: Hermannus Boeker, Pastor zu Haltern, und Johannes Kayser.
Vermerke Unterschrift des Johann von Raesfeld unter der Plica; Dorsalvermerke: obligatio von 50 reichsthaler sprachent aufs hauß Ostendorpf; f. 4. sbl. 1749; espt. Raesfeld; 1659 febr. 9.; weitere Dorsalvermerke verblasst
Archiv   Clerus secundarius
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 39
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Clerus secundarius - Urkunden, Nr. 39
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Original
Siegel anhängendes rotes Wachssiegel; Siegelbild und Umschrift nicht mehr erkennbar
Siegelankündigung 1
Siegel vorhanden 1
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-03-15
Aufrufe gesamt 4616
Aufrufe im Monat 1208