Regest

Datum 1696-01-21 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(im Jahr nach der heilsahmen geburt und menschwerdung Jesu Christi tausent sechshundertsechsundneunzig ahm sambstag den ein und zwanzigsten tag dero monats january)
Ausstellungsort Münster
Titel/Regest Der Notar Ferdinand Höcker bestätigt, dass Margaretha Holsteins, Witwe des Bäckeramtsverwandten Heinrich Reismann zu Münster, und ihr Schwiegersohn, der Artilleriefähnrich Martin Stubritz, dem Caspar Strübbe, Domvikar zu Münster und Kanoniker zu Wildeshausen, ihre am Krummen Timpen im Kirchspiel Überwasser in Münster gelegene Wohnung mit allem Zubehör überlassen. Von der Kaufsumme von 425 Rtlrn. behält der Käufer 369 Rtlr. zur Abfindung folgender Personen und Institutionen: Jungfer Richters 100 Rtlr., Thomas Borhorst 100 Rtlr., Sandthoff 21 Rtlr., Hermann Pottkupferschläger 8 Rtlr., Bursam Dominorum Canonicorum zu St. Mauritz 16 Rtlr., die Armen zur Wieck 32 Rtlr., Almosenkorb zu Überwasser 32 Rtlr.

Zeugen: Georg Betting, Johann Heinrich Everding.
Archiv   Clerus secundarius
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 45
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Clerus secundarius - Urkunden, Nr. 45
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Original
Siegel Notariatssignet (gestempelt): zwei sechsblättrige Blüten mit den Initialen F H und dem Zusatz N[otarius], kreisförmig umschrieben von der Devise Sursum ad sidera
Siegel vorhanden 1
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Ort3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-03-02
Aufrufe gesamt 4433
Aufrufe im Monat 1047