Regest

Datum 1472-02-09 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Anno domini M° CCCC° LXX° secunda, crastino die scholastice virginis.)
Urheber/Aussteller Stine tom Putte (Puttmann)
Empfänger Heinrich Reineken
Titel/Regest Stine tom Putte und ihre Erben verpfänden an Heinrich Reineken und seine Erben oder den Halter der Urkunde für vier oberländische, rheinische Gulden zweieinhalb Scheffelsaat Landes am Scemmen kamppe. Der Ausstellerin und ihren Erben ist es jährlich acht Tage vor und acht Tage nach Stuhlsetzung Petri (22. Febr.) möglich, das Land gegen Rückgabe von vier Gulden auszulösen. Bis dahin garantieren die Aussteller dem Heinrich und seinen Erben die Unversehrtheit des verpfändeten Besitzes.

Stine bittet Hermann von Witten, die Urkunde zu besiegeln, der daraufhin sein Siegel ankündigt.

Zeugen: Gert Puttmann (Putman), Albert van Sunssbreke.
Text Ick, Styne to dem Putte, bekenne und tuge in desem brieve vur my ind myne erven, dat ich schuldich sy van rechter, kentlicher schult, Hinrich Reyneken, synen erven eff dem helder dys breyes myt synem willen veyr gude sware overlendesche rinsche guldene, gudt van goulde ind recht swair genoich van gewichte. Darvur ich heb gesat ind sette vry, ledich ind loss derdehalff scheppelsede landes, gelegen an den Scemmen kamppe ind schut myt eme ende an dat Haseloe ind myt dem anderen ende an dat Bredeloe. Ind mogen dat nu vortmer nae datum dys breyves tytensplyten ind gebruken to all eren besten ind nutten ffrij, ledich ind loess sunder vermyninnge ind affslach der vurscreven summen gulden, wynt so lange, dat ich off myn erven dat geloist hebn, welke loese ich off myn erven doen moigen jairlix ind alle jair upp sente Peters daige ad cathedram, acht dage vur eff acht dage darnae onversumet myt veyr gulden vurscreven off dey werde dar voer; ind wenner dey loese geschijen is, hedn sey dem enige vette an dem vurscreven lande, de vette moigen sey dar ane uytslythen, umb so dane schult as dat vurscreven lant to gelden pleget sunder argelyst. Ind derwyle dey loese nicht geschyn en is dey wyle sall ich ind myn erven dem vurscreven Hinriche ind synen erven dys vurscreven landes waren ind rechte wulle weirschapp doen sunder argelyst. Dese vurscreven punte love ich, Styne vurscreven, vur my ind myne erven wair, stede ind vast to hailden sunder argelyst. Ind dys tu tuge der wairheit heb ich, Styne vurscreven, gebeden Hermanne van Wytten, desen breyff vur my ind myn erven to besegelen, des ich, Herman vurscreven, enkenne, dat ich dat umb Stynen bede willen gerne heb gedain. Dar over ind an weren Gert Putmann ind Albert van Sunssbreke ind mer guder lude genoich. Datum anno domini M° CCCC° LXX° secunda, crastino die scholastice virginis.
Vermerke Rückvermerke: Num[mer] 4 von Jahr 1462

wilkenshove oder putman [Mitte 17. Jh]
Sonstige Beteiligte Hermann von Witten (Siegler) / Gert Puttmann (Zeuge) / Albert van Sunssbreke (Zeuge)
Archiv   Marienborn, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 14
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 14
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Ausfertigung
Zustand Schimmelpilz/Stockflecken; innere Wachsschäden / alte Flecken (Schimmel?) heute trocken; Siegel zerbrochen, Gefahr des Abfallens gegeben!
Siegel Anhängendes, dunkelgrünes, rundes Wachssiegel, wohl mit dem Wappenschild des Herrn von Witten. Siegelführer: Hermann von Witten.
Siegelankündigung 1
Siegel vorhanden 1
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-03-04
Aufrufe gesamt 6136
Aufrufe im Monat 1704