Regest

Datum 1481-02-21 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(In den jaren na der geboirt unses heren dusent veirhondert und eyn und negentich opp mandach in der vasten vor sunte Peters daghe ad cathedram des hilligen apostels)
Urheber/Aussteller Stine tom Putte (Puttmann) / Gertrud Puttmann / Hille Puttmann / Else Puttmann
Titel/Regest Stine tom Putte, Gertrud, eine Schwester des Konvents Marienborn in Lütgendortmund, Tochter der Stine und Stines sonstige Töchter Hilke (Hillike) und Else (Elseke) verkaufen den Schwestern und dem Konvent Marienborn in Lütgendortmund für 105 Goldgulden als Erbkauf eine jährliche Rente von 10 1/2 Malter Korn (halb Roggen, halb Gerste, Bochumer Maß) aus der Willekenshufe (Willekinshouve) in Altenbochum. Dieselbe Rente ist durch Karde Darboven früher schon einmal für die gleiche Summe an den Marienaltar in der Pfarrkirche zu Bochum verkauft worden. Die Kornrente ist innerhalb von 14 Tagen nach dem Martinstag (11.11.) abzuliefern. Die Aussteller hatten die Urkunde über die Rente von der Vorbesitzerin Karde Darbouven gekauft und geben sie mit den gleichen Bedingungen weiter, zu dem sie ihn selbst inne gehabt haben.

Das Siegel der Bürgerschaft Bochums (ghemeynen borgher Bouckem) wird angekündigt.
Text Wy, Styne then Putte und Gerdrud, eyn suster des geistliken convents Merienborne in Lutken Dortmunde, ere echte dochter, Hillike und Elseke, ere echte kyndere, doen kunt und bekennen oppenbair in desem besegelden breyve vor uns und vor alle unse rechten erffen, dat wy eyndrechtliken myt vorbedachten moit willen umme eyne summe geldes, als myt namen vor hondert unde vyff gude sware overlendesche rynsche goldt guldene, gut van golde und swair genoich van gewichte, enes steden rechten vasten erffkopes, dey uns all und wol to willen betalt synt, hebben verkofft und verkopen erffliken, redeliken, rechtliken und eweliken ummermer then ewigen daghen den geistliken susteren, gemeynte und dem convent Merienborne und eren nakomelinghen tho Lutken Dortmunde, van der derden regulen sunte Francisci, offte dem helder desses breiffs myt eren willen elfftehalff molder gudes harden claren schultkorens, halleff rogghe und halff gerste bowckemscher maten, tho heven und tho boren yairlix und alle yair op sunte Mertyns daghe kommende in den wynter ute unser hoeven, geleghen tho Aldenbouckem, geheiten dey Wilckenshouve, und uit der vorgemelten hoeven alinghen tho behorynghen unde rechte, geleghen in dem ampte van Boeckem und in dem kerspel van Boeckem, dem gemeynen convente und susteren des susterhuses tho Merienborne vorgemelt to leveren und to betalen vrij, ledich und lois in ere seckere behalt offte over eyne myle weges van deme gude wair und weme en des genoghet alle yair opp eres selffkost arbeit anxpt und eventhuyr opp sunte Mertyns dach des hillighen bisschops offt in veirten daghen dar na umbevanghen. Oick so hebbe wy verkopere Styne, Gerdrud, Hillike und Elsecke vorgemelt oplatinghe, uitganck und rechte vertichnisse gedaen vor uns und vor alle unse erffen myt handen und myt munden, so dat wy noch unse erffen noch eymans van unser weghen nu voirt an der vorgemelten rente der elfftehalff molder korens geyn ansprake noch recht hebben ensollen noch enwillen, so dat dey kopers vorgemelt nu voirtmer dar mede beervet sollen syn und wesen tho ewighen daghen und yaren. Voirt so love wy verkopere den koperen vorgemelt, dusser korengulde vorgemelt rechte gude warschop tho done sunder eren schaden vor alle dey genne, dey des tho rechte komen wilt, wu wanner und war en des noit ys. Und so als van uns verkoperen vorgemelt dey vorgemelte korenrente in eyn dele und in all tho samen van der ersamen Karden Darboven tho dem altair unser leven vrouwen in der kerspelskerken in Bouckem verkofft, was dar oick breyve opp gegheven weren, bekenne wij verkopers oppenboir in dessem oppenen besegelden breyve in all und degher in solcker summe geldes, der hondert und vive goldt guldene vorgemelt, ys van den susturen des convents tho Merienborne vorgemelt weder gekofft und woll betalt ys tho unsen willen, des wy bekennen myt alle unsen vorbedachten moitwillen gedan und gescheyn ys und dar me gewilliget hebben und dar umb wy, Styne, Gerdrudt, Hillike und Elseke moder und kyndere vorgemelt, dese vorgemelte punte und eyn ytlick bysunder love wy, verkopere all thosamen vorgemelt, vor uns und all unse erffen, in guden truwen und in edes stede wair stede und vast tho holdene sunder all argelist. Und wy, Styne then Putte, Gerdrud, Hillike unde Elseke ere kyndere vorgemelt syn voirt gekomen vor dey ersamen borghermester und rait tho Bouckem in der tydt und syn dar desser vorgemelten korengulde, so vorgemelt steit, alinck und all degher uit geghaen und hebben dar van rechte oplatinge und rechte vertichtnisse vor uns und vor all unse erven gedaen. Also, dat wy und unse erffen da van sollen syn enterfft und dey vorgemelten sustere des huses und convents vorgemelt Merienborne und alle ere nakomelinghe off helder desses breiffs myt eren willen vorgemelt sollen dar mede syn geerfft then ewighen daghen und wante desse vorgemelte oplatinghe und vertichnisse vor uns borgermesteren und rade vorgemelt gescheyn ys, so hebbe wy des tho thughe der wairheit umb bede willen Stynen then Putte, unser medt borgerschen Gerdrud, Hilliken erer kyndere vorgemelt unser ghemeynen borgher segell Bouckem an dessen breiff gehanghen. Gegeven in den jaren na der geboirt unses heren dusent veirhondert und eyn und negentich opp mandach in der vasten vor sunte Peters daghe ad cathedram des hilligen apostels.
Vermerke Rückvermerk: [Nummer] 7 vom Jahr 1491 Wilkens hove oder Putman [17. Jh.]
Sonstige Beteiligte Bürger von Bochum (Siegler) / Karde Darboven (sonst. Beteiligter)
Archiv   Marienborn, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 22
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 22
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel anhängend dunkelgrünes Wachssiegel: Geschlossenes Buch, Umschrift: + S[IGILLUM] CIVIUM IN BOUCHAM. Siegelführer: Gemeine Bürger Bochums.
Siegelankündigung 1
Siegel vorhanden 1
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-07
Aufrufe gesamt 6119
Aufrufe im Monat 1790