Regest

Datum 1495-05-04 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo quinto altera die post inventionis sancte crucis festum)
Urheber/Aussteller Else Puttmann / Hermann tom Putte / Peter tom Putte
Empfänger Konvent zu Marienborn
Titel/Regest Die Schwestern Hille und Else tom Putte (Hylle ind Elske tom Putte) und Hilles Söhne Hermann und Peter tom Putte verkaufen in Erbkauf dem Konvent zu Marienborn in Lütgendortmund folgende zur Willekenshufe (Wyllekenshove) gehörenden Güter, die bisher Hermann Puttmann, Sohn des Gerd [1] und seine Ehefrau Kunne inne gehabt haben:

- ein Waldstück im Breideloh (eyn deyll holtgewass, indem breideloe hoirende)
- einen Garten bei Altenbochum namens Bonenkamp
- sieben Scheffelsaat [2] Land an der Gladtbeke
- eine Scheffelsaat Land vor Altenbochum und hinter der Petershufe (voir Aldenboichen achter Petershove)
- drei Scheffelsaat Land hinter der Feldhaushufe (achter Velthusßhove)
- drei Scheffelsaat Land namens Weidenstück (Wydenstucke).
- neun Scheffel Hartkorns aus der Willekenshufe, je zur Hälfte Roggen und Gerste, nach Bochumschem Maß
- sechs Scheffel Hafer aus den fünf Scheffelsaat Landes, namens Dorstodell bei Breideloh
- fünf Schilling aus den Erträgen der Willekenshufe.

Hermann Puttmann und Kunne erklären, das Kapital (die hoifft summe dieser vurgenannten lantz) und die fällige Erbrente erhalten zu haben.

Da die Familie tom Putte über kein Siegel verfügt, bitten sie Heinrich Schmidt (Hinrich Smyt) und Albert Scholmeister, die Bürgermeister von Bochum, die Urkunde zu besiegeln, die daraufhin das Siegel der Stadt Bochum ankündigen.


[1] Gemeint ist hier Gerd Puttmann, mit dem Hille noch 1493 verheiratet war. Er muss in der Zwischenzeit verstorben sein.
[2] Eine "Scheffelsaat" ist ein Flächenmaß für ein Stück Land, das mit einem Scheffel Saatguts eingesät werden werden kann.
Text Wy Hylle ind Elske tom Putte gesusteren, Herman ind Peter, der vurgenompten Hyllen echte kynderen, doynt kunt ind bekennen overmytz diesem brieve, vur uns ind unse erven, dat wy myt guedem wyllen ind vurbedachten raide eyns steden, vasten, vulmechtigen erffkoips rechtligen ind redeligen heben verkocht ind verkoipen in cracht disselven brieffs den ersamen ind geistligen moider ind sementligen conventzpersonen des conventz to Marienborne bynnen Lutkendorpen, eren nakomelingen ind eynem helder dyss brieffs myt erem wyllen eyn deyll holtgewass in dem Breideloe, hoirende in die [a] Wyllekenshove, ind eynen garden geheyten die Bonenkamp, gelegen voir Aldenboichen, sieven scepelsede lantz, gelegen voir der Gladtbeke in der voyde, ind eyn scepelsede lantz, gelegen voir Aldenboichen achter Petershove, ind dryer scepelsede lantz, gelegen achter Velthuszhove, ind nyegen scepell hartzkorns, halff rogge ind halff gerste, Bokemscher maithen, uth der sementliger Wyllekenshoyven, ind ses scepell haveren uth vyff scepelsede lantz, geheyten de Dorstodell, gelegen by dem Breideloe, ind vyff schillinge geldes uth dem hove der Wyllekenshove, ind dryer scepelsede lantz, geheiten dat Wydenstucke, so als dit vurgenompte lant sementlich hoirt in die Wyllekenshoyve, myt der vurgenanten renthen ind as dat Herman tom Putte, Gerdes seliger Sohn, bysher to datum dyss brieffs, dat in restligen, fredeligen besitte hefft gehat, ind in heven ind in boiren an ind uth der vurgeroirten Wyllekenshoyve to Aldenboichem ind erer alyngen tobehoryngen, alsoe dat die vurgenanten susteren, ere nakomen ind helder vurgenompt sulchen erstgenomten erfflant ind renthe jairlix dairvan alle jaire op sent Mertyns dach heven ind unbekummert boiren sullen ind dat holt ind vurgemelde lant myt der oick genomder geltrente boiren ind nae alle eren schoynsten, as recht ind geboirlich is, ten ewigen dagen gebruken sullen ind moigen. Ind wy, Hille ind Elske, Herman ind Peter, alle vurgenompt, loven vur uns ind unse erven, den vurgenompten susteren, eren nakomelingen ind helder vurgenompt dieses vurgenanten erfflantz ind jairrenten to warnen ind rechte, vullenkomen warenscop to doynn, so vake, des van noit ind en to doynn were vur alle ansprake, die enn myt rechte dair an ind enthegen gedayn mochte werden. Ind weir sake, dat sy van uns, unsen erven off yemantz van unsentwegen des enyge indracht, hynder off umb mysstalynge willen enygen schaden heden, deden, off lieden woedanewyse, dat dan geschien ind herkomen mochte, den schaden sullen sy uthmanen, penden ind verholen an der vurgenomter Wyllekenshoyve ind erer alynger tobehoryngen, nicht dairvan uthgescheden, off anderen unsen erven ind guede, waind wie wy dat nu heben off hyr na krigen moigen sunder alle argelist. Ind ich Herman tom Putte, seligen Gerdes son, ind Kunne, myn echte husfrowe, doynt oick kunt ind bekennen in diesem selven brieve vur uns ind unse erven, dat uns die hoifft summe dieser vurgenompten lantz ind erfrenten alle schade verseten renthe ind schulde woe die enigerwyse vur datum dyss breffs ander vurgenompt Wyllekenshoyven myt erer alinger tobehoryngen gewest syn genssligen ind all dieger waill betalt syn, alsoe dat wy ind unse erven off yemantz van unsentwegen dair umb vortmeir geynerleye ansprake, vervolgynge off recht an der eirstgenannten Wyllekenshoyve ind erer tobehoringen doyn ind nyet soiken en sullen, mer genssligen ind all dair van verthiegen ind untervet syn, ind dit allet sunder argelist. Ind want wy Hylle ind Elseke, Hermann ind Peter, Hermann Puttmann ind Kunne, elude, tsamen voirgenompt selffs geyne eygen siegele en hebben, soe hebben wy semptlich gebeden die ersamen Hinrich Smyt ind Albert Scholmeister, burgermeistere to Boichem, dat sy to getuge der wairheiden ind vestenisse aller vurgenompten saken der stat siegell van Boichem vur uns ind unse erven an diesen brieff willen hangen. Des wy Hinrich ind Albert, burgermeistere vurgenant, bekennen, wair is want die eirstgenomte saken ind erffkoip vur uns gedeyngt ind as vurgenant gehandelt syn, ind heb gerne umb beden wille der vurgenomten parthyen der stat segell van Boichem to oirkunde der wairhed an diesen brieff gehangen, die gegeven ist anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo quinto altera die post inventionis sancte crucis festum.

[a] s, gestrichen.
Vermerke Rückvermerke: Van Herma[n] tom Putte geloift uth der Wille[...] voir veirindsestich golden gulden [15. Jh.]

Num[mer] 9 von jahr 1495 Wilkenshove oder Putman [Mitte 17. Jh.]
Sonstige Beteiligte Kunne, Ehefrau v. Hermann Puttmann (sonst. Beteiligter) / Heinrich Schmidt, Bürgermeister (Siegler) / Albert Stomeister, Bürgermeister (Siegler) / Hermann Puttmann (sonst. Beteiligter)
Archiv   Marienborn, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 26
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 26
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Ausfertigung
Zustand Verhornung
Siegel Das abhängende Siegel ist nicht erhalten. Siegelführer: Stadt Bochum.
Siegelankündigung 1
Siegel vorhanden 0
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-07
Aufrufe gesamt 6378
Aufrufe im Monat 1875