Regest

Datum 1495-03-12 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo quinto upp die Beati Gregorii pape et confessoris [=Gregorii pape et conf.: 12.03.])
Urheber/Aussteller Jutta, Witwe des Johann Breckerfeld / Michael, Sohn des Johann Breckerfeld
Titel/Regest Jutta (Jutte), Witwe des Johann Breckerfeld (Brekervelde), und ihrer beider Sohn Michael verkaufen der Vorsteherin (moider) und dem Konvent von Marienborn (Marienborne) für zehn rheinische Gulden als Erbkauf eine Rente von einem Malter Hartkorns, halb Roggen und halb Gerste, aus der Willekenshufe (Wylleckenshove) in Altenbochum, die sie selbst von Stine tom Putte (Stynen tem Putte) zum Preis eines Grundstückes von drei Lopensaat Landes erworben haben. Eine Abschrift ihrer eigenen Besitzurkunde haben sie den Nonnen mit übergeben, die damit uneingeschränkt über die Rente verfügen können.

Zeugen: Johann Vos, Vikar in Bochum und Sohn resp. Bruder der Aussteller, sowie Arnt Koipman, deren Schwager, bezeugen dies. In Ermangelung eigener Siegel kündigen die Aussteller das Siegel des verstorbenen Ehemanns und Vaters an.
Text Ich Jutte, nagelaiten wedwe Johanns Brekervelde seliger, ind Michael, erer beyder echte sone, doyn kunt ind bekennen in diesem open brieve vur uns inde unse erven, dat wij van den ersamen ind geistligen moider ind semptligen susteren des conventz Marienborne to Lutkendorpmonde entfangen hebben thyen guede enckell goldn Rynsche gulden, vur alßilchen malder hartz korns halff rogge ind halff gerste Bokemscher maithen, to betalen op sent Mertyn, as wij erffligen gekocht hebenn van Stynen ton Putte ind eren erven uth der Wylleckenshove toe Aldenboichem, as die koipbrieff dat vorder inhaldende vermach, den wij dairop sprekende noch by uns hebben, umb dryer loipensede lantz oich in denselven brieve verkocht etc., alsoe dat die vurgenante susteren, ere nakomelinge ind helder dyss brieffs myt eren wyllen sulchen vurgenanten malder korns jairlix ind alle jaire heven ind boiren, uthmanen ind penden sullen ind moigen nae inhalde des erstgenomten brieffs, des wy en eyne wairhafftige copie myt overgelanget hebben ind sij des, soe vyele dat vurgeroirte malder hartzkorns antreffende is, medehelder ind mener gemaket in crafft dyss brieffs, sunder hynder ind besperynge van uns, unsen erven, off yemantz van unser wegen ind allet sunder argelist. Hyr sint over ind ane gewest die ersamen heren Johann Vos, vicarius to Boichem, unse sone ind broidere, ind Arnt Koipman unse swager. Ind dys to gethuge der wairheit, want wy selffs geyn eygen segell enhebben, so hebben wij, Jutte ind Mychael, Johans Brekervelde vurgenompt unses husheren ind lieven vaderss siegell, dat wij noch hebben, an diesen brieff gehangen, de gegeven is anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo quinto upp die beati Gregorij pape et confessoris.
Vermerke Rückvermerke: wilke[n]shove [16. Jh.]

Num[mer] 8, vom Jahr 1495, Wilkens hove oder Putman [17. Jh.]
Sonstige Beteiligte Johann Breckerfeld (Siegler) / Stine tom Putte (sonst. Beteiligter) / Johann Vos, Vikar (Zeuge) / Arnt Koipman (Zeuge)
Archiv   Marienborn, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 27
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 27
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Ausfertigung
Zustand zerbrochen / Siegelaußenränder abgebrochen
Siegel Grünes, rundes Wachssiegel, anhängend, wegen Beschädigung nur wenige Buchstaben der Umschrift lesbar; Siegelbild mit stehender, einen Schild mit nicht erkennbaren Zeichen haltenden Figur erhalten. Das Siegel wird posthum verwendet. Siegelführer: Johann Breckerfeld.
Siegelankündigung 1
Siegel vorhanden 1
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-07
Aufrufe gesamt 5874
Aufrufe im Monat 1772