Regest

Datum 1495-10-01 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo quinto, ipso die Remigii episcopi)
Urheber/Aussteller Hermann Hoppenbrower, Richter (Aussteller) / Wennemar Paschendal (Urheber) / Klara Passchendal (Urheber)
Empfänger Anna, Tochter des Wennemar Passchendael / Clara, Tochter des Wennemar Passchendael
Titel/Regest Hermann Hoppenbrower (Herman Hoppenbrower), Richter zu Bochum (Boichem), beurkundet, dass Wennemar Paschendal (Wenemer Passchendall) und seine Ehefrau Klara ihrer gemeinsamen Tochter Anna sowie der Clara, Tochter der Klara, und allen Schwestern des Klosters Marienborn (susteren des conventz Marienboren to Lutkendorpmonde) seine Hälfte am Zehnten von Westrich (Westerick) [1] und den beiden Höfen von Roden [2] im Kirchspiel Lütgendortmund überlässt, die er zusammen mit Johann Ovelacker von Wilhelm Nordkirchen (Nortkercken) von Westhusen für 500 Goldgulden gekauft hatte. Die beiden Höfe in Roden werden nun von Johann (Johan) und Lambert bewirtschaftet. Die Eheleute bestehen insbesondere darauf, dass Clara, der sonst der Erbteil an Höfen und Zehntem zustünde, zugunsten Gottes und der heiligen Kirche darauf verzichtet. Zeugen und Teilnehmer dieses Gerichtes waren der Gerichtsbüttel (eyn gesworen frone) Christian (Keirstyn) Revesche, die Priester Johann Varrentrappe und Bernd opter Borch, Heinrich Smyt, Bürgermeister von Bochum, Heinrich Brunstein (Brunsteyn), Johann Koemsack, Hermann Puttmann (tom Putte), Sohn des Gerd.

Der Richter Hermann Hoppenbrower und Wennemar Paschendal kündigen ihre Siegel an.


[1] Heute Westrich, Stadt Dortmund, Bezirk Lütgendortmund.
[2] Auf den Rückvermerken als Rahm, Stadt Dortmund, Bezirk Huckarde, identifiziert.
Text Ich Herman Hoppenbrower, in der tydt Richter toe Boichem, doe kunt ind bekenne, dat [a] int gerichte myt oirdell ind rechte gespranender banck becleydet ind beseten toe richten as my geboirde, voir my gekomen sint die ersamen Wenemer Passchendall ind Clara syne echte husfrowe, ind bekanten dair voir my indem gerichte vurgenant, dat sy myt vryen willen ind voirbedachten raede dairop gehadt, gegeven hedden ind erffligen overgaven in demmselven gerichte den ersamen ind geistligen Annen, erer beyder echte dochter, ind Claren, der genomten Claren dochter, susteren, ind den sementligen susteren des conventz Marienbornn to Lutkendorpmonde, eren nakomelingen off eynem helder disser brieve myt erem willen sulche helfften an demm tyenden toe Westerick ind an den twen hoven to Rodem in demm kerspell van Lutkendorpmonde, dair nun Johan optem eynem ind Lambert optem anderen woent, alss die vurgenanten elude tsamen myt Rotger Ovelacker seliger die erffligen gekofft hebben van Wilhemm Nortkercken ind synen erven, eyn ychlich to synem deyll, dair voir gegeven vyffhundert guede enckele golden gulden voir die voirgenanten tyenden, vulschuldige eygen lude ind hove myt alle eren tobehoryngen, nicht dairvan uthgescheiden, nae vermoge ind utwisinge der segele ind koipbrieve dair op sprekende gegeven etc. Wilche vurgemelte tyenden, lude, hoeve ind hoifftsummen viffhundert golden gulden, die vurgenante Wenemer ind Clara elude ere deyll, den eirstgenomten eren dochteren Anna ind Clara ind den sementligen susteren des conventz vurgenant, eren nakomelingen off helder vurgenant, dair voir my, richter in dem gerichte vurgenant, gensligen ind all overgegeven, utgegayn ind rechte vertichnisse dair van gedayn, as recht is, alsoe dat die vurgenanten Wennemer ind Clara elude ind ere erven dair van ten ewygen dagen ontervet, ind die vurgenomten [b] Anna ind Clara, ind sementlige susteren, ere nakomelinge ind helder vurgenant, dair weder mede beervet sullen syn ton ewygen dagen ind tyden, ind der voirbestempten koipbrieve ind principaill erffbrieve rechte helder ind mener gemaket dair mede to manen, to penden ind to vorderen gelych as die vurgenannten elude suslange gedayn hedden, ind der toe eren besten ind bequemsten nu vortan to gebruken, to nutte ind behoiff Annen ind Claren ind des sementligen conventz vurgenant. Oich hebben die vurgenanten Wenemar ind Clara elude selffs montlichen vur my, richter in demm gerichte vurgenant, uth bescheiden ind gesproken dat Anna ere dochter vurgenant hijr myt noch nyet verthegen ind affscheiden sullen syn van eren tokomende anstaynde vederligen moderligen kynt deyll anvallen sall ind mach, ere got ind die hilge kercke gevende wert nae der vurgenanten elude doide, sunder argelist. Want dan alle ind itlige puncten ind artickell vurgeroirt stayn, clairligen vur my, richter in demm gerichte vurgenant, myt oirdell ind rechte ergangen, geschiet, gewesen ind veroirkundet syn as recht is. Dair by over ind ane synt gewest stantgenoiten ind gerichtslude myt namen Keirstyn Revesche, eyn gesworen frone, her Johan Varentrappe, her Bernt opter Borch, priestere, Heinrich Smyt, Borgermeister to Boichemm, Heinrich Brunsteyn, Johan Koemsack, Herman tom Putte, Gerdes son ind meir guder lude genoich. So heb ich, Herman, Richter vurgenomt, um bede beider parthien myn segell van gerichtz wegen an diesen brieff gehangen. Ind wy, Wenemer ind Clara elude vurgenant bekennen voir unsz ind unse erven alle ind itlige saken vurgenant ind geloven den vurgemelten unsen dochteren Annen ind Claren ind den sementligen susteren vurgenant, die vurgenanten tyenden ind guedere to quyten ind to vryen van aller besweringe ind verschryvinge wy dar uth gedayn hebben. Ind [c] ich, Wenemer vurgenannt, heb des to merer gethuge der wairheiden myn segell an diesen brieff gehangen, des ich Clara vurgenant hyr mede to gebruke umb gebreke myns segels ytzonde. Datum [d] anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo quinto, ipso [e] die Remigii episcopi.

[a] durchgestrichen: voir

[b] Geschrieben: vurgemomten

[c] Ab hier verdeckt von der Plika

[d] Hier durchschnitten für Siegelpressel

[e] Hier durchschnitten für Siegelpressel
Vermerke Rückvermerke: eyn erffbreiff op dem hoyve to Roem und teynde to Veirstrich [16. Jh.]

Num[mer] 7 von Jahr 1495 von Zehnden zu Westerigh [17. Jh.]

Overgeve ind wilbrieff opten tyenden to Westerick ind houe to Roedem van Wenemar Paschendael [16. Jh., Name kaum lesbar]
Sonstige Beteiligte Johann, Hofbewohner in Roden, Kspl. Lütgendortmund (sonst. Beteiligter) / Lambert, Hofbewohner in Roden, Kspl. Lütgendortmund (sonst. Beteiligter) / Johann Ovelacker (sonst. Beteiligter) / Wilhelm Nordkirchen von Westhusen (sonst. Beteiligter) / Christian Revesche, Büttel (Zeuge) / Johann Varentrappe, Priester (Zeuge) / Bernd opter Borch, Priester (Zeuge) / Heinrich Smyt, Bürgermeister von Bochum (Zeuge) / Heinrich Brunstein (Zeuge) / Johann Koemsack (Zeuge) / Hermann Puttmann (Zeuge) / Gerdesken (Zeuge)
Archiv   Marienborn, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 28
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 28
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Ausfertigung
Zustand Verhornung
Siegel Beide Siegel ursprünglich anhängend an Presseln aus einer zerschnittenen Pergamenturkunde (über den Verkauf einer Rente von Hartkorn nach Bochumscher Maß aus einem nicht mehr identifizierbaren freien Erbgut); Siegel des Hermann Hoppenbrower an Nr. 1 verloren; Siegel des Wennemar Passchendal gut erhalten: Rundsiegel, dunkles Wachs, im Zentrum Wappenschild mit 3 Wellenbändern; Umschrift [...] WENEME[R PA]SSCHENDAEL. Siegelführer: Wennemar Passchendal.
Siegelankündigung 2
Siegel vorhanden 1
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-07
Aufrufe gesamt 6177
Aufrufe im Monat 1796