Regest

Datum 1496-02-05 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo sexto ipsa die Agathe virginis et martiris)
Urheber/Aussteller Friedrich van dem Kaldenhoven, Richter (Aussteller) / Gertrud Puttmann, Schwester (Urheber) / Stine tom Putte, Tochter Johanns van Dorsten (Urheber)
Titel/Regest Friedrich van dem Kaldenhove, Richter des Lehns- und Manngerichtes der Reichsabtei St. Ludger zu Werden, beurkundet, dass Gertrud (Geirtken), Tochter des Johann von Blankenstein (Blanxsteyn), und Stine tom Putte, Tochter von Johann von Dorsten und seiner Frau Else, Schwester der Gertrud Puttmann aus ihrem Erbe für eine ungenannte Geldsumme an den Geistlichen Heinrich Hugenpoet zugunsten der Oberin Else Smedes und des Konventes in Marienborn ihren Anteil an der Willekenshufe zu Altenbochum im Kirchspiel Bochum mit allen Rechten und Zubehör verkaufen. Sollte der Konvent diese Ländereien nicht in der vorgesehenen Weise nutzen, so dürfen und sollen sie sich an dem Besitz der drei Verkäufer schadlos halten.

Zeugen sind Johann vom Rhein (van den Ryne), Pastor zu Nyenkercke [1] Heinrich tom Putte, Jasper Gummersbach, Eberhard Wittenhorst, Friedrich Wulff und andere.

Friedrich von Kaldenhove kündigt sein Siegel an, für die drei Verkäufer siegelt Abt Antonius von Werden mit dem Siegel der Abtei und der Lehnsherr des Guts, Johann vom Rhein.


[1] Die "neue Kirche" bei Werden ist nach Ausweis von  Urkunde 97, 03.01.1772, und  Urkunde 100, 03.07.1787, die Pfarrkirche St. Lucius in Werden.
Text Ich, Frederich van dem Kaldenhove Richter des leenh ind mangerichtz der keiserliger abdyen sent Ludgers stichtz to Werden doe kunt ind bekenne vermytz diesem openen brieve, dat vur my gekomen is int vurgenante gerichte becleydet ind beseten, as my to rechte geboirte, die ersamen ind geistlige suster Geirtken, echte dochter seligen Iohan Blanxsteyn, ind Stynen tem Putte, echte dochtere Iohan van Dorsten, ind Elsken, syne echte husfrowe, der eirstgenomten Geirtken echte sustere ind bekanten dair vur my in den vurgenanten gerichte, dat sij vurtijdes myt vurbedachtem raide ind vryen willen ind umb eyne mercklige summe geltz, die sy mede kanten en to erem willen dieger ind all waill betalt were, rechtligen ind redeligen eyn steden vulmechtigen erffkoips erffligen ewigen ind ummermeir ten ewigen dagen sunder wiederkoip hedden verkofft ind verkoften in cracht disselven brieves vur sich ind alle ere erven den erberen ind geistligen heren Hinrich Hugenpoit pater, Suster Elsken Smedes, moider, ind vort den sementligen susteren des conventz Marienborne to Lutkendorpmonde, eren nakomelinge ind eynem helder diss brieffs myt eren willen alle der vurgenanten suster Geirtken, Johans ind Elskens angestorven ind angevallen kyntdeill eres guedes ind hoves, gelegen to Aldenboichem, geheiten die Willekenshoyve, in deme keirspell und ampte van Boichem, so als as dat vorgeroirte guet gelegen is an holte, an velde, an thorve, an twige, an water, an weide, an aller slachter nuth myt alle des vurgenanten guetz sementlige rechten ind tobehoryngen, nicht dairvan utgescheiden, dair die eirstgenomte suster Geirtken, Iohan ind Elsken vur sich ind vur er erven van demen vurgenanten guede in dem vurbenomten gerichte vur my, richter, rechte oplatynge, utganck ind vertichnisse hebben gedaynn as des mangerichtz recht is. Alsoe, dat sij und ere erven dairvan ewigen ontervet ind de vurgenomten her Hinrich pater, moider ind die semptlige susteren off helder vurgenant dair wieder myt ton ewigen dagen ind tijden geervet sullen syn. Ind sij loveden en des vurgenanten guetz rechte vullenkomen warnscop to doynn so ducke ind vake en des van noit were vur alle ansprake, die en myt rechte dair an gedayn woirde. Ind weir sake, dat den vurgenomten heren Hinrick und susteren, eren nakomelingen off helder vorgenomten enyge indracht ind besperynge geschege, dat dan van den vurgenanten suster Geirtken, Johanne ind Elsken off eren erven wegen herqueme und geschege, des dat vurgenante convent enygen schaden krege, den schaden sullen ind moigen sich die eirstgenomten her Hinrich ind susteren an denen vurgenanten suster Geirtken, Johans ind Elskens anderen guede renthen ind gulden, woe ind wair sie die nu hebben off hijr nae krigen moigen, ane verholen ind bekomen to eren koire en best gelegen were sunder argelist. Ind alle, dat diesen breiff krencken mach off in enygen artikell off puncte machteloiss maken mochte, gensligen utgescheiden. Dar by over ind ane waren gesworen leenh ind dyenstmanne die erbaren ind vromen her Johan van den Ryne, pastoir to Nyenkercken, Hinrich tom Putte, Jasper Gummersbach, Everhard Wittenhorst, Fredericus Wulff ind meir guder lude genoich. Dis to getuge der wairheit aller vurgenanten saken, so heb ich Frederich van dem Kaldenhove, richter vurgenant, umb beden willen beyder parthien ind van des vurgenanten gerichtz wegen myn segell an diesen brieff gehangen. Ind want wy, suster Geirtken, Johan ind Elsken, selffs geyn siegell en hebben, so hebben wy vert in dem selven vurgenanten gerichte to vorder gethuge der wairheit gebeden ind bidden oich vermitz diesen brieve den erwerdigen unsen lieven heren, heren Anthonium, abt des eirstgenanten stichts sent Ludgers to Werden, dat he siner abdyen siegel ind den ersamen herren Iohan van den Ryne, pastoir to Nyenkerke, leenheren des vurgemelten guetz, synen siegell to oirkunde an diesen brieff willen doyn hangen ind sulcher vurgenanten erffkoip willigen ind bestedigen. Des wy Anthonius abt vurgenannt ind her Johan, pastoir vurgenant, bekennen wair is ind gern gedayn hebben ind hebben unser abdyen ind kercken siegell an diesen brieff gehangen, de gegeven is anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo sexto ipsa die Agathe virginis et martiris.
Vermerke Rückvermerke: Num[mer] 10 vom Jahr 1496

Wilkenshove oder Putman [17. Jh.]

Johan van Dorsten de Willikenshoyve
Sonstige Beteiligte Johann vom Rhein, Pastor von Neunkirchen (Zeuge) / Heinrich tom Putte (Zeuge) / Jasper Gummersbach (Zeuge) / Eberhard Wittenhorst (Zeuge) / Friedrich Wulff (Zeuge) / Friedrich van dem Kaldenhoven (Siegler) / Johann vom Rhein (Siegler) / Antonius, Abt (Siegler)
Archiv   Marienborn, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 29
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 29
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Ausfertigung
Zustand Siegel beschädigt
Siegel drei runde Wachssiegel 1: braun, Wappenschild mit Flügelpaar; 2: rot, Rückseite grün, thronende Person mit Krummstab. Darunter Schild mit zwei gekreuzten Krummstäben. Rest von Umschrift: [...]BBO; Siegel 3: grüner Mann mit Wams. Siegelführer: Friedrich van dem Kaldenhove. Antonius, Abt von Werden. Johann vom Rhein.
Siegelankündigung 3
Siegel vorhanden 3
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-03-04
Aufrufe gesamt 6210
Aufrufe im Monat 1863