Regest

Datum 1502-06-04 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Anno domini vyffteynhundert twe, des veirden dages Junii)
Urheber/Aussteller Wilhelm Nordkirchen / Dietrich Nordkirchen / Heinrich Hugenpoet, Priester
Titel/Regest Wilhelm Nordkirchen (Nortkercken) und sein Sohn Dietrich vergleichen sich mit Pater Heinrich Hugenpoet (Hinrich Hugenpoit) und den Schwestern des Konvents von Marienborn zu Lütgendortmund hinsichtlich der in einem Erbbrief über den Zehnten von Westrich (Westeryck) getroffenen Vereinbarungen dahingehend, dass der Pater und die Schwestern Wilhelm und seinem Sohn weitere 100 Goldgulden vor dem 22.02. des Folgejahres zahlen. Können die hundert Goldgulden bis dahin nicht aufgebracht werden, soll dieselbe Summe ein Jahr später entrichtet werden, so dass Wilhelm und Dietrich damit andere Renten ablösen können. Während der Zehnte von Westrich stets und ohne Einspruch durch die Vorbesitzer Wilhelm Nordkirchen, Wennemar Paschendal und Rotger Ovelacker bei dem Konvent bleiben soll, besteht für Wilhelm und seinen Sohn hinsichtlich der beiden Höfe von Rahm (Raeden), auf denen jetzt Johann und Lambert sitzen, die Möglichkeit des Wiederkaufs, in welchem Fall der Konvent weitere Urkunden erhält, die seinen Besitz des Zehnten legitimieren (sunderlinx, wanner dey hove to Raeden, dar Lambert und Johan ytzonde opp wonnen, van Nortkercken off synen erven na vermoge der wederkope wedergeloist werden, so sall dey theynden, as vorscreven erfflyken verblyven, und off dan enyge breyve, dey den theynden beroeren, deyselven pater und convente bathen und nutte deynden, dey sollen und mogen sey to desen breyven to syk nemen und behalden to eren besten sunder argelyst).

Heinrich Hugenpoet bittet Evert Freitag (Vrydach), Pastor zu Lütgendortmund, für ihn zu siegeln.
Wilhelm Nordkirchen siegelt selbst, auch sein Sohn Dietrich bittet den Pastor, für ihn zu siegeln.

Zeugen waren Evert Freitag, Pastor, Bertolt, Schulte zu Marten, Hermann to Roidem, Diener des Wilhelm Nordkirchen.
Vermerke Rückvermerke: Wilhelm Nortkercke

Num[mer] 9 vom Jahr 1502 von Zenhnden [!] zu Westerigh [17. Jh.]
Sonstige Beteiligte Wennemar Paschendal (sonst. Beteiligter) / Johann, Hofmann in Rahm (sonst. Beteiligter) / Lambert, Hofmann in Rahm (sonst. Beteiligter) / Evert Freitag, Pastor (Siegler) / Bertolt, Schulte von Marten (Zeuge) / Hermann to Roidem, Diener des Nordkirchen (Zeuge) / Rotger Ovelacker (sonst. Beteiligter)
Archiv   Marienborn, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 37
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 37
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel Beide Siegel anhängend; jeweils gut erhaltene dunkle runde Wachssiegel. 1. Siegel des Wilhelm Nortkercken mit Kugelrechtbalken (gerade, drei Kugeln) im Wappenschild, ähnlich Ilgen, Westf. Siegel, 4, 204, Nr. 5); Umschrift: WILLEM ... 2. Siegel des Evert Vrydach (?), drei Kugeln (2:1) im Wappenschild. Siegelführer: Wilhelm Nordkirchen. Evert Freitag, Pastor von Lütgendortmund.
Siegelankündigung 2
Siegel vorhanden 2
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-03-04
Aufrufe gesamt 6094
Aufrufe im Monat 1956