Regest

Datum 1502-06-03 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(Anno domini dusentvyffhundertundtwe op sent Herasm(us) deß hyllygen mertelers)
Urheber/Aussteller Wilhelm Nordkirchen / Dietrich Nordkirchen
Empfänger Heinrich Hugenpoet, Pastor
Titel/Regest Wilhelm Nordkirchen (Wilhem Nartkercke) und sein Sohn Dietrich verkaufen in Erbkauf (erffkoip) ohne Wiederkaufsrecht (wederkoipp) folgende Güter und Rechte aus dem Zehnten zu Westrich (Werstryck, Westryck) an den geistlichen Vater Heinrich Hugenpoet, die Mutter und den Konvent der Schwestern von Marienborn zu Lütgendortmund (den sementlyken susteren deß convents Marienborn to Lutkendorpmunde):

- den Kornzehnten (karnteynden) und den kleinen Zehnten (smalenteynden) aus des Groten Gut, dem Clarengudt zu Hoerde, das Oystergudt dar to ingebouwet wert, dat Puttegudt, des Schreders gudt, des Swarten gudt, das Gut des Heinrich Lambert
- zwei Scheffelsaat Land an dem steenen cruce, genannt Baregge
- zwei Scheffelsaat Land am Tympeltelgen
- ein Kotten (kotte) zu Westrich
- den Geldzehnt (gylt teynden) aller dieser Länder
- die Lehmbrincker Obstwiese oberhalb des Marktweges (alle stucke dey van dem Leembryncke opstheyten opten Marcktwech) mit dem dort gelegenen Garten und dem zum Gut gehörigen Gartenzehnten und Einnahmen, die zuvor den von Westhusen gehört haben. Eine jährliche Rente von drei Goldgulden geht daraus an das St. Andreas Stift zu Köln (dey herren van sante Andreen to Collen).

Zeugen sind: Winkops und Dedinges Leute, der Pastor von Lütgendortmund Evert Freitag (Vrydach), Bertolt Schulte zu Marten und der Diener Hermann zu Rahm (Rodem).

Wilhelm Nordkirchen kündigt sein Siegel an, während sein Sohn - mangels eines eigenen Siegels - den Pfarrer Evert Freitag (Vrydach) bittet, für ihn zu siegeln. Dieser kündigt daraufhin sein Siegel an.
Vermerke Rückvermerk: Nortkerken eriste scheydinge van den teynden to Westerick [16. Jh.]

Num[mer] 8 vom jahr 1502 von zehnden zu Westrigh [Mitte 17. Jh.]

[...] Juni 1748
Sonstige Beteiligte Winkop (sonst. Beteiligter) / Deding (sonst. Beteiligter) / Evert Freitag, Pastor (Zeuge) / Bertolt , Schulte (Zeuge) / Hermann zu Rahm, Diener (Zeuge)
Archiv   Marienborn, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 46
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 46
Altsignatur Kloster Marienborn 46, dann umbenannt in Kloster Marienborn 36a
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Ausfertigung
Zustand innere Wachsschäden
Siegel Zwei an Pergamentstreifen anhängende braune, runde Wachssiegel, bei denen die Umschrift teilweise zerstört ist. (1) zeigt den Wappenschild der Familie Vittinghoff, gen. Nortkirchen, vgl. Spießen, Wappenbuch des westf. Adels I, S. 53 / Tafel 127; (2) zeigt den Wappenschild der Familie Frydag, vgl. Spießen, Wappenbuch des westf. Adels I, S. 56 / Tafel 133. Siegelführer: Wilhelm Nordkirchen. Evert Freitag.
Siegelankündigung 2
Siegel vorhanden 2
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-07
Aufrufe gesamt 5672
Aufrufe im Monat 1833