Regest

Datum 1546-02-23 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(In dem jare nach der geboirt Christi unses Heylants dusent vyffhundert sess und viertich, in der vierden indiction, up dingstag, den drey und twintigsten dag des maentz Februarij, tho einer urhen oder umbtrint nach mittage)
Urheber/Aussteller Johann Schmidt , Notar (Aussteller) / Heinrich Hugenpoet, ehem. Priester (Urheber)
Empfänger Stine Buricks, Profess
Ausstellungsort Lütgendortmund
Titel/Regest Heinrich Hugenpoet (Hugenpoitz), ehemals Priester des Schwesternkonvents Marienborn in Lütgendortmund, überlässt Stine (Styneke) Buricks, Vorsteherin (moder) und dem gesamten Konvent von Marienborn einen von Adrian van der Leyte und seinem Schwager Johan Dueker in der Becke besiegelten Schuldbrief, der verlesen wird: Der bereits verstorbene Adrian van der Leyten hat am 22.02.1513 eine Rente von sechs Goldgulden an Heinrich Hugenpoet veräußert. Die Rente sei damals mit dem Geld des Konvents erworben worden, obwohl sie nur ihm zugeschrieben wurde (wante die selve renthe sy van des conventz gelde und gude gekofft und angelacht, wiewoll der brieff ungeverlich up ime allein als iren pater der tyt gewesen). Nun hat Heinrich Hugenpoet den Arnd, Pastor zu Umminck, gebeten, seinen Wunsch einer Übertragung der Rente auf den Konvent festzuhalten, dessen Urkunde wiederum von Johann van Loe (van dem Loo), Droste zu Bochum, besiegelt wurde. Zur größeren Sicherheit und auf Begehr der Stine wird über diese Transaktion im Kloster Marienborn ein Notariatsinstrument angefertig.

Zeugen sind Arnd Hertoge und Wilhelm Kramer (Wilhem Kramers); als Notar zeichnet Johann Schmidt von Haltern (Johan Smidt van Haltern), der sein Notariatszeichen (mynem Notariat-teichen) ankündigt.
Sonstige Beteiligte Arnd Hertoge (Zeuge) / Wilhelm Kramer (Zeuge) / Adrian van der Leyten (sonst. Beteiligter) / Johann Duker in der Becke (sonst. Beteiligter) / Johann van Loe, Droste (sonst. Beteiligter) / Arnd, Pastor (sonst. Beteiligter)
Archiv   Marienborn, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 52
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 52
Material Pergament
Sprache deutsch
Überlieferungsart Ausfertigung, Das Pergament ist unten links mit einem gedruckten Notariatszeichen in Gestalt eines Pokaldeckels bedruckt, auf dessen Basis die Initialen "I S D H" des Notars Johann Schmidt von (de) Haltern zu lesen sind und dessen Spitze von einem achtzackigen Stern mit der Umschrift "ID . QUOD . VIDIMUS . TESTAMUR" abgeschlossen wird.
Siegelankündigung 0
Siegel vorhanden 0
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-03-04
Aufrufe gesamt 3709
Aufrufe im Monat 1231