Regest

Datum 1577-01-10 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(In dem jaire unsers hern alß man zahlt thausend funffhondert und sebentzich seben ahm zehenden dero monatz januarij)
Urheber/Aussteller Heinrich III. Duden, Abt
Empfänger Johannes Koleppell, Beichtvater
Titel/Regest Heinrich Duden, Abt der Stifter Werden und Helmstedt, belehnt den Beichtvater des Schwesternhauses zu Lütgendortmund, Johannes Koleppell (Koeleppell, confeßoren des susterhauses zu Lutticke Dortmundt), im Namen dieses Konvents nach Dienstmannenrecht mit dem Gut oder Kotten (gude ader kotten) namens Mersche im Kirchspiel Lütgendortmund.

Als Zeugen werden genannt: Melchior von Dellwig, Droste zu Bochum, der Rentmeister zu Hörde, Jürgen Scheell zu Rechen, und der Rentmeister der Abtei, Wilhelm Schlechtendail.

Der Abt kündigt das großes Siegel der Abtei (groißenn Insiegell) an und unterschreibt wohl mit eigener Hand: Hinrich dero Stifften Werden und Helmonstedenn Abt HWA. [1]


[1] Monogrammiert: WA in Ligatur.
Vermerke Rückvermerke: Cotten zu Marthen leenbreiff dem abett zu Werden [16. Jh.]

kotte tho Marthen [17. Jh.]
Sonstige Beteiligte Melchior von Delwich, Droste (Zeuge) / Jürgen Scheell zu Rechen, Rentmeister (Zeuge) / Wilhelm Schlechtendail, Rentmeister (Zeuge)
Archiv   Marienborn, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 54
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 54
Material Pergament
Sprache deutsch
Siegel Ursprünglich anhängendes Siegel an Pergamentstreifen heute abgefallen.
Siegelankündigung 1
Siegel vorhanden 0
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-01-28
Aufrufe gesamt 2352
Aufrufe im Monat 780