Regest

Datum 1662-08-24 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Ambrosius, Abt, Jacobus, Prior und der ganze Konvent des Klosters Marienmünster verkaufen dem ehrbaren Ludolf Maaß und seiner Frau Catharina Aldemeyer ein baufälliges Häuschen mit Hofplatz in ihrem Dorf Münsterbrock für 80 Rtlr. frei und erblich. Sie verleihen dem jeweiligen Bewohner des Hauses das Recht, zwei melke Kühe oder einige Rinder sowie drei Schweine gegen Erlegung der Hirtengebühr in die gemeine Weide zu treiben. An Landesschatzung soll der Bewohner dem Dorf 1 Taler und 9 Groschen zahlen. Das dominium directum bleibt beim Kloster. Als Rekognition leistet der Bewohner jährlich sechs Handdienste auf Acker und Wiese, jedoch nicht mit der Sense, und erscheint auf Ladung. Für Haus, Hof und in der gemeinen Weide ausgewiesenes Heu gibt er 60 Eier, 3 Hähne und 2 Groschen Hofgeld.

Rückseite: 25.03.1691
Revers des Ludolf Maaß und seiner Frau Catharina: nachdem die Verhältnisse der gemeinen Weide und der Koppelhude in Münsterbrock durch das Kloster geändert worden sind, kann Maaß seine Weiderechte nicht mehr wahrnehmen. Er hat vom Kloster eine Entschädigung erhalten und verzichtet auf seine Rechte.
Unterschrift des Ludolf Maaß.
Archiv   Marienmünster, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 44 a
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Marienmünster - Urkunden, Nr. 44 a
Überlieferungsart Original
Siegel Unterschriften des Abts Ambrosius und des Priors Jacobus Sparitius. Zwei aufgedrückte Siegel ab
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.4   1650-1699
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-07
Aufrufe gesamt 4382
Aufrufe im Monat 1285