Regest

Datum 1222-10-28 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(quinto Kalendas Novembris)
Titel/Regest Bischof Bernhardus [III.] von Paderborn (Patherburnensis), der mit Zustimmung des Domkapitels den Wald in novali Imminchusen, der die Mark des Dorfes Imminchusen bildete, hat abholzen lassen, hat den Liten diese Dorfes als Ersatz für den durch die Abholzung des Waldes erlittenen Schaden die jährlichen Dienste bei der Ernte und Einsaat, die die Liten auf den bischöflichen Haupthöfen jährlich zu leisten haben, erlassen und das Maß für die jährlich an den Haupthof Enenhus zu zahlenden Getreideabgaben vom bisherigen spikermalder in das für die Liten günstigere Padermalder verändert. Auch hat er den Liten die Freiheit gegeben, daß der Schulte zu Enenhus (villicus noster de E.) sie gegen ihren Willen nicht zum Aufbau wüster Haupthöfe zwingen darf. Da daraufhin der Schulte diese Anordnungen zu umgehen versuchte, haben die Liten wegen seiner Ungerechtigkeit die in Dörenhagen (in Indagine) erbaute Kapelle, wie es befohlen war, nicht besucht, sondern ihre Toten zu Gaukirche (ad ecclesiam Rurensem) gebracht, zu der sie früher gehörten und weiterhin gehören wollen. Der Bischof verschließt sein Auge vor der Widersetzlichkeit der Liten und legt dem Schulten Stillschweigen auf. Zugleich erneuert er den Liten ihre Rechte und stellt auf Bitten des Domkapitels diese Urkunde aus.

Siegelankündigung des Bischofs.

Zeugen: Dompropst Volradus, Dechant Johannes, Volquinus de Svalenberg, Tetmarus de Patberch, Propst Henricus von St. Peter (Busdorf), Hermannus Boliko, Scholaster Johannes, Kellner Volbertus, Amelungus, Hugo, Henricus de Foro, Ludolfus, Vollandus, Bruno, Pfarrer Conradus, Propst Henricus von Schildesche (Scildesensis), alle Domherren, Gerhardus, Pfarrer de novali Imminchusen.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 009, S. 37f.
Formalbeschreibung Ausf., Perg., Lat. - 1 anh. Siegel: (verl.) - Rückseite: 1222/ Enhus - Anm.: Kloster Willebadessen (nach WUB IV S. 70 Fußn. 2)
Druck: WUB IV 101 - Regest: Stolte S. 130f.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.15   1200-1249
Datum Aufnahme 2003-12-21
Aufrufe gesamt 8614
Aufrufe im Monat 2258