Regest

Datum 1303-02-14 [1302-02-14] Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Heinrich Suondach verkauf mit Einwilligung seiner Frau, seines Bruders Johannes von Asselen ein Feld in Melchkestre, das Vogelsang genannt wird, und acht Morgen Ackerlandes dem Kloster Wedinghausen für 25 Mark. Ferner verkauft er dem selben Kloster die Vedrift von einem Hause zu Melckestre, und resigniert eine halbe Mark Rente, welche sein Bruder Friedrich dem Kloster einst verkauft hatte.

Zeugen: Giselher, Prior in Scheida (Scheyda); Arnold von Herford (Hervordia); Ludolf von Herborn; Gottfried von Ruodenberg; Ludolf und Hermann von Penthelinch ;Johannes von Asslen; Johannes Scuolere, Bürgermeister zu Werl; Emelricus Wale.
Archiv   Wedinghausen, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 83
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Wedinghausen - Urkunden, Nr. 83
Material Pergament
Sprache lateinisch
Überlieferungsart Ausfertigung, Beigefügt eine deutsche Übersetzung.
Siegel Die drei Siegel an Pergamentpressel angehängt. Siegelführer: Heinrich Suondach. Edler von Ruodenberg. Stadt Werl.
Siegelankündigung 2
Siegel vorhanden 2
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2010-08-04
Aufrufe gesamt 3756
Aufrufe im Monat 1194