Regest

Datum 1183-02-27 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Urheber/Aussteller Lucius II., Papst
  Lucius II.  |  Papst  |  
Titel/Regest Papst Lucius II. nimmt Abt Heinrich und Kloster Willebadessen in seinen Schutz, und bestätigt dessen Besitzungen, namentlich zu Wilbodessen, Watervelde, Trevere, Alride, Ossenthrop, Hemelhusen, Rocethehusen, Northen, Wellethe, Iszenhusen, Northen, Listinche, Wetere, Hathelbatthessen, Volmarsen, Guntersen, Adenen, Othehem, Honrothem, Overethe, den Hof und Zehnten zu Sutem, zu Esnete, Gheveburehe, Lemgo, Winnethe, den Zehnten zu Eddelsen, zu Hatheburhusen, zu Richersen, Harderenssen, das Holz zu Hornen, Haus und Grundstücke zu und bei Paderborn, Land zu Sidechodessen, Haren, zu Alriden, alle Novalzehnten. Er erteilt das Recht, bei ausgesprochenem Interdikt stillen Gottesdienst zu halten, dann freies Begräbnis, freie Abtwahl.

"Effectum iusta postulantibus"

Datum Velletri per manum Alberti, Presbytercardinal.
Archiv   Willebadessen, Kloster
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 8
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Kloster Willebadessen - Urkunden, Nr. 8
Bemerkungen Acc. 23/1898
Material Pergament
Sprache lateinisch
Siegel Bulle an gold-roten Seidenfäden
Literatur Erhard R 2126 bzw. R 2127, C. 431; Jaffe 9540; WUB 5, 142
WUB Bd. 5
WUB Nr. 142
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.14   1150-1199
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-08
Aufrufe gesamt 5022
Aufrufe im Monat 1106