Regest

Datum 1549-04-03 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Johann van Hoekyrchen, Drost zu Randenraedt, Edmundt van Hoekyrchen und Werner van Hoekyrchen, dessen Söhne, einerseits, und die Witwe Cecilia van Flodorff, Frau zu Schynnen, Frederich Schellart van Obbendorff Herr zu Gurtzenych, Schynnen und Geysteren, Adryana und Agnes van Hocherbach, Schwestern, Sohn und Töchter der Witwe, schließen einen Ehevertrag, wonach Werner van Hoekyrchen Adriana van Hocherbach zur Frau nimmt; der Bräutigam bringt das Haus in Rych Aichen gt. Schyrtzell, Haus und Hof zu Barmen, eine Rente aus dem hzgl. Zehnt zu Randenraede und das Gut, das der Drost und seine + Ehefrau Elizabeth von Hoesteden um Randenrath besessen haben, ein Kapital vom Hause in Beeck gt. Weißer Hof, dessen Löserecht Wylhelm Quaedt besitzt, in die Ehe ein; Adriana bringt mit die Hälfte des Hofes im Lande van der Heiden gt. Nydderfroynraedt, den Frederich Schellart abgetreten hat, die Nutzung der Mühle zu Schynnen, das Haus Neuweburg (Teil).

Siegelankündigung der Aussteller und dazu Werner von Hoesteden, Hofmeister und Amtmann zu Gladbach und Grevenbroich, Johan van Dryenborn zu Cempen, Rychalt van Meraede; Goddert von Hocherbach, Henrich und Ludwich van Olsen, Gebrüder gt. Mulstroe, Gerrit van Flodorff, Erbhofmeister des Fürstentums Geldern.
Vermerke R: 1859.
Archiv   Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Bestand   Neuerburg, Urkunden |   alle Regesten
Signatur 42
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Neuerburg - Urkunden, Nr. 42
Material Pergament
Überlieferungsart Original
Siegel Von 14 anh. Siegeln das 4. und 14. ab.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-07-15
Aufrufe gesamt 4060
Aufrufe im Monat 1136