Regest

Datum 1525-11-10 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(in profesto Martini episcopi)
Titel/Regest Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Beckum (Bechem) verkaufen Berndt Hoelscher und seine Frau Katherina, Bürger zu Beckum, an Hinrick Vodersack und dessen Frau Elze eine erbliche jährliche Rente von 1 overl. rhein. Goldgulden für 20 derselben Gulden. Die Rente ist jährlich fällig auf Martini (11.11.) aus ihrem Haus und Hof in Beckum an dem Huele zwischen Häusern Herman Kleigpols und Gerdt Vogelers, belastet mit 1/2 Goldgulden an das Große Hospital, sowie aus 1 Morgen Land zu 2 1/2 Mudde Weizen by dem Lutterbeckerwege unde is schetende up de Spechtesbecke und licht in Herman Schottelers kampe, vornote Herman Schotteler auf beiden Seiten, belastet mit 1 Spint Weizen Morgenkorn. Die Verkäufer sowie Johan Vrilinckhues und Johan Guttidt de junge, beide Bürger zu Beckum, geloben Bezahlung und Währschaft. Ablösevorbehalt für die Verkäufer am Fälligkeitstermin 8 Tage vor oder nach mit halbjährlicher Vorankündigung.

Ankündigung des Stadtsiegels.
Vermerke Rückseite: Inhaltsvermerke, 1 gl. Berent Holscher datum m d xxv, Hindrick Fodersack, modo Thomas Suerlandt, modo Johan Rykotter, Cordt Buisfelt. Original Obligation ex parte des Cloesters Blumenthael ad causam Timmerscheidt @ Riekötter, præs. Lunæ 12ten Junii 1730 [12.06.1730]; Signatur: N. 22
Archiv   Beckum, Schwesternhaus Blumental
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 25
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Schwesternhaus Blumental, Beckum - Urkunden, Nr. 25
Bemerkungen Hand des Stadtschreibers Johan Stake
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel Reste des Stadtsekretsiegels
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-14
Aufrufe gesamt 4666
Aufrufe im Monat 1410