Regest

Datum 1262-09-29 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Die Äbtissin Ida zu Herford bestätigt, dass der Streit zwischen der Küsterin und dem Konvent auf dem Berge einerseits mit dem Pfarrer daselbst anderseits wegen der Opfer, welche zu dem auf dem Altar stehenden Marienbild gebracht werden, resp. in den dabeistehenden Opferstock - trunicur - geworfen werden, dahin entschieden wurde, dass nach alter Gewohnheit alle diese Opfer, sie mögen bei der Messe oder zu anderen Zeiten gegeben worden, dem Konvent und der Küsterin gehören, und weder ein Geistlicher oder Weltlicher darauf Anspruch haben sollen.

Zeugen: Magister Albertus, Godefridus novi opidi (der Neustadt) sacerdos, Arnoldus sacerdos, Sigenandus diaconus, Alvadus dictus Niger, Gerhardus de Lunninghusen, Hermannus et Hermannus Gogravii, Ludolfus de Ublingenthorpe, Henricus de Aldenhervorde et Johannes des Borctechehusen, Volmundus de Werninge milites, Johannes de Libbere, Richardus de Snaeti.
Archiv   Herford, Stift auf dem Berge
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 6
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Stift auf dem Berge, Herford - Urkunden, Nr. 6
Material Pergament
Sprache lateinisch
Siegel Mit dem Siegel der Äbtissin und des Konvents, beide in weißem Wachse und am Pergamentstreifen hängend; das der Äbtissin ist oval und zeigt die sitzende Figur derselben, in der rechten Hand ein Buch, in der linken einen Palmzweig haltend, im oberen Teil etwas beschädigt, Umschrift ..... A*Dei*Gracia*Hervordensis*Abba...; das kreisförmige des Konvents zeigt die Hl. Maria, in der rechten Hand eine Lilie, auf dem linken Arm das Christuskind. Umschrift: +Sigillu: S......*...rie: in: monte: HERVORDESI
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.16   1250-1299
Datum Aufnahme 2010-07-15
Aufrufe gesamt 8043
Aufrufe im Monat 3105