Regest

Datum 1491-01-12 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Hermann Kolbens von Willensdorf Kaufbrief über seine Güter im Kirchspiel Hilchenbach an das Kloster Keppel.

In Übereinstimmung mit der vorigen Urkunde wird hier, nur etwas umständlicher berichtet, dass des Ausstellers Bruder Johann, genannt Lyfflender, die ihm in der Erbteilung zugefallenen väterlichen Güter zu Hilchenbach dem Kloster Keppel wiederkäuflich verkauft, nach dessen erblosen Tode aber die anderen Brüder, nämlich Godert, Pastor zu Heyger, Johann, gennant Fronman, und Johann ihr Recht auf diese Güter dem Aussteller übertragen, der sie dann von der damaligen Meisterin, Bela von dem Broiche, zwar wieder eingelöst, nunmehr aber derselben aufs neue, und zwar erblich, verkauft. Theidingsleute sind dabei gewesen: Heinrich von Arnstein, Prior zu Keppel, Johann Schelte, Altarist daselbst, Hermann, Pfarrer zu Hilchenbach, Hans Hertze zur Alenbach und Henne zu den Rocken, Schöffen daselbst.
Text Siegener Urkundenbuch II Nr. 288
Archiv   Keppel, Stift
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 112
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Stift Keppel - Urkunden, Nr. 112
Bemerkungen Dabei liegen zwei Scheine, worin die Brüder des Obigen, Gottfried, Pfarrer zu Heyger, und Johann Kolbe von Willensdorf, ihm ihren Anteil an den, von ihrem Bruder Johann hinterlassenen Gütern zu Hilchenbach aufragen; a) Mittwochs vor Urbani, 1488; b) Sonntags nach Antonii, 1489 (beide auf Papier geschrieben).
Material Pergament
Sprache deutsch
Siegel Der Aussteller, der Drost zum Gietzberge und die Schöffen zu Hilchenbach haben ihre Siegel angehängt, welche sämtlich schon bekannt sind; das zweite ist jedoch ein anderes als das in der vorigen Urkunde beschrieben, und enthält zwar dasselbe Wappen, ein geschachtes Andreaskreuz, aber mit einem Helme bedeckt, auf dem sich (so viel man, wegen der Beschädigung des Siegels, wahrnehmen kann als Helmzierde) ein Schwan befindet, auf dessen Flügeln die Figur des Wappens wiederholt ist
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Datum Aufnahme 2010-07-15
Aufrufe gesamt 2054
Aufrufe im Monat 548