Regest

Datum 1527-11-12 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Thies vom Heyth, genannt Jungerhueßen, verkauft seiner Schwester, der Witwe Johann von Selbachs und ihren Kindern Engelberthen und Tryngin seinen Hof zu Hollichueßen, den zur Zeit Hannes Kauffer und Hege Moller bewohnen, mit allem Zubehör. Er liegt im Kirchspiel Holtzclae und Gericht zu Freudenberg. Es ist ein Erbteil seiner verstorbenen Mutter Gertrud den Schoenhals und ihm beim Erbvergleich mit seinem Brüdern Johan und Hannes vom Heydt, genannt Jungernhueßen, übertragen worden. Der Kaufpreis beträgt 500 Rädergulden. Der Erbkauf ist drei Sonntage hintereinander in der Kirche zu Holtzclae aufgerufen worden.

Zeugen: Der alte und der junge Hobell von Hollinchueßen, gem. Vysge, Schultheiß zu Freudenberge, Engelbert Schnider, Hans Schmyt von Holtzclae, Schöffen.

vonffzehen hondert und siebenund zwenzig, dynstags nach Sant Martins des heyligen byschoffs
Archiv   Keppel, Stift
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 148
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Stift Keppel - Urkunden, Nr. 148
Siegel Siegel Thies von Heiths: Umschr. +Theis.. Jungechusen. Geteilt. Wappen nicht erkennbar. Siegel des Gerichts Freudenberg
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-07-15
Aufrufe gesamt 1080
Aufrufe im Monat 409