Regest

Datum 1582-07-15 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Hanns George von und zu der Heesen tauscht mit Margretten, geb. von Haitzfeldt, Witwe zu Langenau für sich und ihren Sohn Eustachius sein Haustück in der Lieckenbach, das an einer Seite an das Lieckenbacher Tor und an den Liechenbacher Seyffen, an der obersten Seite an des Bottenbacher Stück, wo das Bottenbacher Stück wendet und weiter an Junker Philips Hauberg, nach Ausweisung einer "forch" und der darauf stehenden jungen Maleichen stößt, bis an einen alten Stock und weiter von demselben Stock die unterste Seite längs Junker Phillippsens Haustück hinabgeht, nach Ausweisung der lebendigen Male, bis auf des Junkers zu Langenau Wiesenhecke, und einen "ortt" Wald samt einem Haustückchen, der Hastenbacher Wald genannt, in Ernßdorffer Mark in seinen freien Malen gelegen, ausgenommen einen Pfad, den er sich vorbehält, gegen zwei Haustücke in Dornseiffer Mark, von denen das erste auf dem Mulenberge liegt und mit einem "heupt" hinüber nach den Weyden, auf ein Stückchen Kirchengut, mit dem obersten "haupt" an ein Pfarrstück hart gen Ferndorff und mit beiden Seiten an die Dornseiffer Mark stößt, und das andere weiter aufwärts liegt, oben an der "gegenbeutter" Hauberg, nach beiden Seiten an die Dornseiffer Mark und unten an den Breidenbruches Wald, welcher ihm selbst zusteht, stößt. Zum Ausgleich erhält er noch 75 Rädergulden. Dieser Tausch ist geschehen, weil die Haustücke Hans Georgs bei dem Tor der Witwe und ihres Sohnes lagen, sodass diese ihr Vieh nicht ohne seinen Schaden austreiben konnten. Sie haben jetzt vereinbart, nicht mehr mit ihrem Vieh in des anderen Besitz zu Weiden. Margreth soll die Salbacher, Buchhainer, Heuser, Weydener und Dornseiffer Mark frei lassen, während Hans Georg für sich und seine Hofleute zu Salbach, Buchhain, Weyden und Dornseiffen die Langenauer Mark frei halten will.

Ankündigung der Unterschrift durch Hans George von und zu der Heeße, Margretta geb. von Haitzfeldt und Eustachius von Wischell zu Langenau.

Siegelankündigung der beiden Männer.

den funfftzehenden july... funfftzehenhundertachtzig und zwey
Archiv   Keppel, Stift
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 235
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Stift Keppel - Urkunden, Nr. 235
Siegel Nicht übereinstimmend mit der Ankündigung ist diese Urkunde nur mit der Unterschrift und dem Siegel Hans Georgs versehen
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2010-07-15
Aufrufe gesamt 1013
Aufrufe im Monat 394