Regest

Datum 1605-12-12 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Johan Henrich von Niederloenstein tauscht mit Magdalenen von der Heeße, Äbtissin zu Keppel, die Hälfte seines Hofes zu Helberhausen, den Menn Helman zu Lehen hat und der von verst. Christophors zu Lohe Erben Hälfte abgeteilt ist, die nach Schätzung des Gerichts zu Hilchenbach an das Haus Keppel gefallen ist, gegen die Güter zu Neunkirchen im freien Grundt gelegen, nämlich eine Wiese an dem Dorf Neunkirchen in ihrer Hecke gelegen, die 234 Ruten groß ist, die Scheuerhofstatt daran, acht Ruten, des Fesches Hofstatt, 10 Ruten, einen Baumhof an der Kirchmauer, 96 Ruten, ein Feld am Heller oberhalb der Mühle, 356 Ruten, ein Feld oberhalb des Baumhofes, 144 Ruten, einen Acker am Kirchberg, 225 Ruten. Dazu hat das Kloster zum Ausgleich noch 100 Rädergulden gegeben.

Zeugen: Conrath von Selbach gen. Quattfasell, Philips von und zu der Heese.

Siegelankündigung Johan Henrichs. Siegelbitte an Erich Borchen, Schultheiß zu Hilchenbach, Leo Webern, Clemens Stöckern daselbst, Schöffen.

den zwölfften tag monats decembris...sechtzehen hondert und funff
Archiv   Keppel, Stift
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 254
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Stift Keppel - Urkunden, Nr. 254
Bemerkungen Rückseite - Philips Schomler bestätigt am 22. Mai 1605, dass von den 100 Gulden "Zugifft", wie auch noch von 332 Gulden Kaufgeld von etlichen den Nachbarn zu Salchendorf verkauften Gütern der Graf den zehnten Pfennig erlassen hat bis auf 10 Gulden, die er empfangen hat.
Siegel Siegel des Johan Henrich von Niederloenstein: ein Balken mit sechsstrahligem Stern oben rechts; Siegel des Gerichts Hilchenbach
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-07-15
Aufrufe gesamt 1339
Aufrufe im Monat 474