Regest

Datum 1617-10-27 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(den 27 ten octobris anno eintausentsechshundertundtsiebentzehen)
Ausstellungsort Hilchenbach
Titel/Regest Ehevertrag zwischen Johan Velten von Wüschel zu Langenau, Sohn des Eustachii von Wüschel zu Langenau und der verst. Annen Margreten von Wüschel geb. von Holdingkhausen, und der Casper Margeten vom Bruch, Tochter des verst. Weffriten vom Bruch und der Margreten vom Bruch geb. von Ossendorff. Casper Margreta erhält als elterliche Mitgift 1.500 cölnische Taler, jeden zu 26 Rädergulden gerechnet, an guter, harter zu Siegen gebräuchlicher Münze, Kleider u. a. Dafür verzichtet sie auf die sonstige elterliche Erbschaft. Johan Velten soll ihr versichern, dass sie, falls er vor ihr ohne Leibeserben stürbe, 5 von 100 davon ausbezahlt bekäme. Als besonderes Pfand dafür bestimmt er den Hubenhoff auf Buschhutten, aus dem sie für den Fall jährlich 100 Frankfurter Gulden erhalten soll. Daneben gibt er ihr als freie Morgengabe die Güter, die Hans Kemper zu Bottenbach und Arnold Stöhler afu Buschhutten zu Lehen haben, eine goldene Kette oder dafür 100 Rtlr. Als etwaigen Witwensitz bestimmt er den Hof und das Hofhaus zu Haarhaussen mit allen Gefällen. Es folgen noch eine Reihe näherer Bestimmungen.

Ankündigung von Unterschrift und Siegel von Johann Velten und Caper Margreta, ihren noch lebenden Eltern und "Vertrauthen".
Archiv   Keppel, Stift
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 261
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Stift Keppel - Urkunden, Nr. 261
Siegel Unterschriften von: Eustachius von Wischel zu Langenau, Johan Velten von Wischel zu Langenau, Casper Margreta vom Bruch, Alhart Georg von Meschede, Joan Georg von Holdingshausen, Joh. Quadt zu Isengartt und Bollinkhausen, Diderich Hermahn Lohn, .... guhm Bruch (?), Eberhartt vom Bruch, Volmer von Holstein, Johan von Selbach ganannt Lohe; Siegel Johan Veltens von Wischel oder seines Vaters Eustachius; Siegel Alharts Georgs von Meschede: ein Sperren, Siegel Johan Quadts: geviert, 1 und 4 je 2 Zackenbalken oder beidseitig gezinnt, 2 und 3 Kugel 2:1; 2x Siegel vom Bruch: im gezinnten Schildrand ein nach links schreitender Wolf; das nächste Siegel ist ab; Siegel Johans von Selbach
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-05-26
Aufrufe gesamt 1816
Aufrufe im Monat 511