Regest

Datum 1618-03 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(martii ao. sechtzehenhundertt undt achtzehen)
Titel/Regest Hans Latsch zu Gossenbach und seine Frau Cathrein und Hans Heisperg und seine Frau Mery daselbst, tauschen mit Merien von Effern gen. Hall, Frau zu Keppel, ihren Drittenteil an dem Heu- und Fruchtzehnten auf dem Keppelischen Hof zu Gossenbach, wie sie denselben von Sebastian und Frantz Wilhelm vonn Hotzfeldt, Herrn zu Wildenberg und Schonstein als Vormünder Johan Adrians von Hatzfeltt, Herrn zu Wildenberg, gekauft haben, gegen den Drittenteil an dem Kleinhöffgens Zehnten in Gossenbacher Mark, wie derselbe von Sebastian von Hotzfeldt, Herrn zu Wildenberg, teils durch Kauf, teils durch Verschuldung in den Besitz des Klosters gekommen ist.

Zeugen: Henn Latsch in der Fuselsbach und Johann Spieß auf Meißnnershutten. Siegelbitte an Hans Georg Heupel, Schultheiß, Johann Bruderman, Tilman Winckel, Schöffen des Gerichts zu Siegen vorm Haen.
Archiv   Keppel, Stift
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 263
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Stift Keppel - Urkunden, Nr. 263
Bemerkungen J. G. Heupel vermerkt, dass Hans Latsch am 26. Januar 1619 um Siegelung gebeten hat.
Siegel Siegel des Gerichts vorm Hain
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2010-08-04
Aufrufe gesamt 2617
Aufrufe im Monat 514