Regest

Datum 1303-01-07 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(septimo Idus Januarii)
Titel/Regest Dechant und Kapitel des Stifts St. Peter in Paderborn (Paderbornensis; Busdorf) bezeugen, daß vor ihnen ihr Thesaurar Henricus unter Benennung seiner Testamentsvollstrecker seinen letzten Willen festgesetzt hat. Und zwar soll der jeweilige Priester oder Kaplan des Remigiusaltars die Güter in Wythem erhalten. Ebenso soll dieser Priester die Wortpfennige, nämlich vier Schilling, einziehen. Nach dem Tod des Thesaurars hat der Priester von diesen Einkünften jährlich zwei Opfermahle (ovelegia) auszurichten, das eine am Jahrestag des Dechanten Johannes gen. de Ygenhosen, das andere am Jahrestag des Thesaurars. Diese Opfermahle sollen ebenso viel kosten, wie dasjenige für den verstorbenen Dechanten Bertoldus. Außerdem hat der Thesaurar dem Priester des Remigiusaltars 31/2 Schilling aus dem Haus des Henricus gen. Holikere geschenkt, damit Meßwein beschafft werden kann, wegen dessen Fehlen schon Messen ausfallen mußten. Weiter hat der Thesaurar festgelegt, daß der Kaplan bei den Jahresfeiern zum Gedächtnis des Bischofs Symon [I.] allen bei der Messe anwesenden Kanonikern zwei Pfennige von dem Häuschen an der Straße, die zum Spyringesdor führt, und von jenem Teil des Hofes, der durch einen Zaun von seinem Hof, den er bewohnt, abgetrennt ist, geben soll. Der Kaplan wird darüber hinaus verpflichtet, den Chor zur Matutin und zur Vesper zu besuchen und an Sonn- und Festtagen bei der Kreuztrageprozession anwesend zu sein. Siegelankündigung von Kapitel und Thesaurar.
Archiv   Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Benutzungsort Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Quelle   Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 038, S. 51f.
Formalbeschreibung Ausf., Perg. (am unteren unbeschriebenen Urkundenrand besch.: 2 Siegel samt Befestigung abgerissen), Lat. -2 anh. Siegel: 1) - 2) (verl.) - Rückseite: de frequentacione chori/ ad beneficium S. Remigii/ ad beneficium S. Remigii de frequentatione chori
Druck: WUB IX 167 (hier im Abdruck der Urkunde Datum falsch) - Regest: Stolte S. 137
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2003-12-21
Aufrufe gesamt 6175
Aufrufe im Monat 1958