Regest

Datum 1336-10-29 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: später
(crastino Symonis et Jude apostolorum)
Titel/Regest Vor den Schöffen in Groenlo [1] (Gronlo) verkaufen Ludolfus Wissikinc jun., seine Gattin Sophys und Söhne die Güter Wissikinc im Kirchspiel Groenlo, Bauernschaft (legione) "Swolle" [2] mit Mühle und Holz für den Hausbau an Sveder von Diepenbrock (de Depenbroke) jun. Sie lassen die Güter vor dem Gericht der Herrschaft in Borculo (Borklo) auf und versprechen Währschaft, sowie Entlastung "de preciis famulorum, de conductiis boum" und wegen der Beschlagnahme durch Gerhardus von Barnsfeld (de Bermetvelde) und wegen der anderen Schulden, genannt "hoenscult". Sie versprechen ferner die Übergabe der Urkunden und Belehnung mit den Gütern durch den Bischof von Utrecht (Traiectensis) erreichen zu wollen. Die Mutter des Ludolf erhält auf Lebenszeit Nießbrauch der Güter. An Stelle des Magisters Franco de Asmariis hat gemeinsam mit den Schöffen Antonius Lombardus am Verkauf mitgewirkt.

Zeugen: Johannes de Enschede, Schöffe und erster sitzender Richter, die Kornoten Henricus Kemppinc jun., Johannes de Weczeten und Boykinus Kemppinc.

Siegler: Die Schöffen in Groenlo mit Stadtsiegel.


[1] Ksp. in den Niederlanden
[2] (Eibergen?)
Archiv   Mensing, Familie (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 1
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Verein für Geschichte u. Altertumskunde Westfalens, Abt. MS (Dep.), Familie Mensing - Urk., Nr. 1
Material Pergament
Sprache lateinisch
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel anhg. Siegel der Schöffen von Groenlo in der Legende stark beschädigt
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.17   1300-1349
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-01-17
Aufrufe gesamt 3176
Aufrufe im Monat 925