Regest

Datum 1468-03-08 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(fferia tertis proxima post dominicam Invocavit)
Titel/Regest Der + Arnd Bispinck verkaufte und ließ einst auf an Johannes Bispinck, seinen Bruder, Diderike den Roeden und Hinrike Grall das Gut gen. das Eschhus, gelegen in und außerhalb Münsters nach Ausweis einer Urkunde, besiegelt durch den + Gografen Lubbert van Polingen. der Verkauf geschah mit Einverständnis Ffiiekens, Witwe des Arnd, wie es zu ersehen ist aus einer Urkunden besiegelt durch zwei Schöffen von Köln (Colne). Johan van Meerwyck, jetzt Ehemann der Fiicken, und Hinrich Bispinck Sohn des + Arnd und der Ffiicken, bestätigen nun den Verkauf und das Besitzverhältnis des Johan Bispinck. Sie verzichten auf alle Rechte und auf den Wiederkauf des Eschhuses. Der genannre Johan Bispinck seinerseits überträgt das Gut Eschhus bzw. den noch unverkauften Teil an seinen Sohn Euerd Bispinck. Dazu gehört ein Garten vor dem Hörstertor, ein Garten vor dem Ludgeritor (Ludgers porten) ein Stück Land in den Dale in der Größe von 2 1/2 Maltersaat, zwei Kämpe vor dem Ludgeritor, der eine ist verpfändet an Euard den Dunnen für 200 rheinische Gulden, das Land auf der Honebecke, 11 Scheffel "moltes" und 3 Scheffel Roggen aus dem Hof zu Dildorp (Dildorppe) [1], noch 11 Scheffel "moltes" und drei Scheffel Roggen aus dem Spital vor Hamm (Hoen spitale vor den Hamme), vier Schillinge Rente (ewiges geldz) von der Stadt Münster und 6 1/2 Schillinge Wortgeld aus Häusern in Münster. Der Vater stellt folgende Bedingungen an seinen Sohn: Zahlung einer jährlichen Rente von 3 Maltern und 3 Scheffel Gerste an die Unterküsterei des Domes aus den zwei vorgenannten Kämpen. Auch soll er die Schuld von 20 Gulden aus der Engelshoue übernehmen, die er, sein Vater Johan, innerhalb einer bestimmten Frist, dem + Johan Koddeken und dessen Gattin versprochen hat abzulösen, wie es eine Urkunde enthält.

Siegler: Johan van Merwyck, Johan Bispinck, Hinrich Bispink.

Zeugen: Themme Schenkkinck und Lambrt Buck, die beide mitsiegeln.


[1] Ksp. Altahlen, Bsch. Brockhausen (vgl. Wilhelm Kohl (Bearbeiter) Urk. u. Regesten zur Gesch. der Pfarrkirchen der Stadt Ahlen, Quellen u. Forsch. zur Gesch. der Stadt Ahlen, Bd. 5.
Archiv   Mensing, Familie (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 27
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Verein für Geschichte u. Altertumskunde Westfalens, Abt. MS (Dep.), Familie Mensing - Urk., Nr. 27
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel Alle 5 anhg. Siegel ab.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.20   1450-1499
Ort3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-01-28
Aufrufe gesamt 5054
Aufrufe im Monat 1611