Regest

Datum 1536-05-08 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(uppen nechesten maendach na dem sundache Jubilate)
Titel/Regest Vor Herman Smydt und Berndt Santwech, Bürgermeister zu Sendenhorst und dem Rat der Stadt bekunden Berndt Loddewech und Berndt Vossenbecke auf der einen Seite und Schulte Berndt to Broke und Nyeman upper Alstedde auf der anderen Seite, sie seien Zeuge gewesen, das Hynryck Boddeker seinen Sohn Johann für die Einheirat in Martyn Loers Haus und Hof bzw. die Heirat mit dessen Tochter Grete folgenden Brautschatz gegeben habe: Erstens: Drei Landstücke, die hinter dem Clunemer liegen. Dazu ein Sück Land auf dem Bersenkampe und einen Garten in Sendenhorst beim Haus des Berndt Loddewechs auf der Nordseite; weiterhin zwei Pferde, zwei Kühe, eine Sau mit Ferkeln, sechs Schweine, ein fettes Rind, acht Speckseiten, 18 Scheffel Roggen, zwei Betten mit Zubehör, zwei Zinnkannen, zwei heile (unbestrefflyke) Töpfe und 2 1/2 Malter Malt. Vater und Sohn vereinbaren, daß der Vater in seinem jetzigen Wohnhaus lebenslang wohnen bleiben und es behalten soll. Er darf es jedoch nicht belasten. Sollte er sich erneut verheiraten und Leibeserben haben, besitzen diese keine Ansprüche auf das Wohnhaus des Boddeker, sondern lediglich auf das Haus des + Sengehoven. Im Fall einer kinderlosen Ehe soll nach seinem Tod die neue Frau das Haus des + Sengehove behalten und lebenslang bewohnen dürfen.

Nach ihrem Tod fällt auch dieses Haus mit allem Zubehör an den Sohn Johann und seine Erben. Ferner kommen Vater und Sohn überein: Die Einrichtung des Hauses bestehend aus Kesseln, Töpfen, Betten, Pferden, Kühen, Korn sollen zur Hälfte die Leiberben des Vaters zusammen mit dem Haus des + Sengehove bekommen.

Siegler: Bürgermeister und Rat.

Zeugen: Wylm Kuntscop, Richter zu Sendenhorst und Johann Becker, Bürger zu Sendenhorst.
Archiv   Mensing, Familie (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 84
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Verein für Geschichte u. Altertumskunde Westfalens, Abt. MS (Dep.), Familie Mensing - Urk., Nr. 84
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel anhg. Stadtsiegel
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.1   1500-1549
Datum Aufnahme 2010-07-15
Aufrufe gesamt 1167
Aufrufe im Monat 562