Regest

Datum 1553-06-16 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(up fridach na Viti martiris)
Titel/Regest Vor Wilhelm van Mollenbecke gen. Kuntschop des Bischofs Franz von Münster etc. beeideter Richter zu Sendenhorst, einigen sich Berndt Santweghe und seine Gattin Margarete einerseits und Johan Suthove zu Drensteinfurt (Sthenvorde) und dessen Gattin Anne andererseits wegen einer Gartenstücke in Sendenhorst unter Vermittlung nachbenannter Dedingsfreunde und des Diderich van Merveldt (Mervelde), Drost zu Wolbeck: Das Gartengrundstück in Sendenhorst zwischen dem Schockinckhove und dem Knopes Garten, hinter Santweges Haus abgeteilt und umzäunt bis an Johann Weystens Kamp soll Santweg behalten. Der Garten hinter Suthoves Haus ehemalig gehörig zu Jeveman bis an Weystens Kamp soll Suthoff behalten. Jeder soll seine Zäune instand halten. Der Zaun zwischen Santweghe und Suthove aber soll Santweghe instandhalten. Alle vorher ausgestellten Urkunden sind nichtig. Das Stück in Niemans Kamp zwischen Niemans Land soll bei Suthove bleiben. Damit ist der Erbstreit geschlichtet. Dedingeslude des Santweg: Herman Becker, Bürgermeister, Johann Budde und Ernsth, Stadtdiener zu Sendenhorst. Auf Seiten Suthoves: Mathias Tacke, Pastor zu Wolbeck, Hinrich Biderwandt, Bürger zu Wolbeck, Jeveman, Herman Vosbecke zu Drensteinfurt.

Siegler: Der Richter und Diderich van Merfeldt.
Vermerke 2 Ausfertigungen
Archiv   Mensing, Familie (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 107
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Verein für Geschichte u. Altertumskunde Westfalens, Abt. MS (Dep.), Familie Mensing - Urk., Nr. 107
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel bei einer Ausfertigung beide Siegel ab; bei der anderen nur das des Diderich van Merveldt an.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2010-07-15
Aufrufe gesamt 1730
Aufrufe im Monat 607