Regest

Datum 1607-09-21 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor dem Offizial des Hofes zu Münster verkauft Gerdrudt von Heidenn, die Witwe des Henrich Bernick, zusammen mit Johanßen Lennep und Henrich Staell, erwählte Vormünder ihres + Sohnes Henrich Bernings Kinder an Hermann Scheidtwiler und dessen Gattin Osterhelt Wrede ein ihr behöriges Haus und einen Hof mit Gadem im Kirchspiel Überwasser in Münster auf dem Lappenbrinck gelegen. Der Besitz befindet sich zwischen dem Haus des Matthiaß Havestaet und einer freien Straße. Außerdem verkauft sie eine Frauenbank in der Kirche Überwasser. Der Besitz ist frei und unbelastet, außer 2 Pfennig Wortgeld, zahlbar zu Johannis Mittensommer (= 24. Juni) und den bürgerlichen Auflagen. Die Verkäuferin übergibt alle Urkunden an die Käufer. Haus und Hof sind freies Eigentum. Die Verkäuferin leistet mit den benannten Vormündern mit ihrem Allodialgut Währschaft. Es bürgen neben den gen. Vormündern Dietherich Kerckhoff, Lic. jur.

Siegler: Der Offizial.

Zeugen: Walterus Hane und Fredericus Niermann, beide Beamte des Hofes zu Münster.
Vermerke Dorsalvermerk: "Extraditum D. Doctori Wemhöf per vendiorem Frans Joseph Deiters am 11.05.1776 in fidem ... Starcke, notarius"
Archiv   Mensing, Familie (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 155
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Verein für Geschichte u. Altertumskunde Westfalens, Abt. MS (Dep.), Familie Mensing - Urk., Nr. 155
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel anhg. Siegel des Offizials
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2010-07-15
Aufrufe gesamt 1157
Aufrufe im Monat 379