Regest

Datum 1705-05-10 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Franz Egon Freiher von Wendt (de Wendt), Herr zu Crassenstein, Assen und Möhler sowie dessen gemahlin Maria Christina Catharina geb. von Holtfeld (Holdtfeldt), haben von Frantz Jacob Marle, derzeit Richter der Herrlichkeit Lemberck und dessen Gattin Clara Sophia Hetterscheidt, gen. Marle ein Kapital von 1.000 Rtlrn. empfangen. Die Summe soll zur Einlösung der auf dem Haus Möhler lastenden Schuld zugunsten des Wilhelm Estinghaußen, einst Gograf zu Stromberg und Oelde, dienen; sie beläuft sich ebenfalls auf 1.000 Rtlr. Die 1.000 Rtlr. von Estinghausen wurden zur Ablösung der Schuldforderung des Frantz Adolph Pott, Doktor der Rechte und kurbrandenburgischer Advocatus fisci zu Bielefeld, verwandt, der ebenfall 1.000 Rtlr. auf Haus Möhler stehen hatte. Die jetzigen 1.000 Rtlr. sind in grobem Silber, jeder Rtlr. zu 28 Schillingen münsterscher Währung empfangen worden. Die Empfänger geloben Zahlung einer jährlichen Rente zu Sonntag Cantate (= 10. Mai) innerhalb einer Vierzehntagesfrist von 40 Rtlrn. an das Ehepaar Marle. Bei Zahlungsversäumnis sind 50 Rtlr. zu zahlen. Das Kapital kann nach halbjährlicher Kündigungsfrist abgelöst werden. Der Richter Marle erhält als Gläubiger dieselben Rechte wie die vorher benannten Gläubiger. Die Originalurkunden über die Hypotheken auf Haus Möhler sind ihm ebenfalls zu seiner Sicherheit übergeben worden. Der Beginn der einen Urkunde lautet: "Ich Wilhelm(b) Mauritz Dietherich von Wendt, Herr zu Möhler und Westenbrinck thue kund und bekenne ..."; sie endet: "... So geschehen und geben aufem Hauß Craßenstein im Jahr thausendt sechshundert siebentzig vier ahm heiligentag Michaelis Archangeli, W. D. M. de Wendt". Locus sigilli, Frantz Egon Freiher de Wendt Herr zum Craßenstein; Locus sigilli. Der Anfang der Estinghauseschen Obligation lautet: "In Gottes nahmen amen ... 1675, Indictione ... ahm siebenten Octobris für mihr untenbenenten Notario ..."; sie endet mit der Nennung der Zeugen: Dietherich Schweppe, Everdt Rehebaum, W. M. D. de Wendt; Locus sigilli, Arnoldus Schmedes, ... notarius publicus. Das Ehepaar von Wendt setzt seine Güter zum Crassenstein und Möhler zum Unterpfand; speziell die Höfe Gunnewig und Viedthövel mit den jährlichen Einnahmen 50 und 20 Rtlr.

Siegler: Frantz Egon Freiherr von Wendt, Herr zum Crassenstein.

Zeugen: Hermanus Schürman, Pastor in Diestedde, Christophorus Schmeddinck, Notar.
Vermerke Urkunde mit Kerbschnitten.
Archiv   Mensing, Familie (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 254
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Verein für Geschichte u. Altertumskunde Westfalens, Abt. MS (Dep.), Familie Mensing - Urk., Nr. 254
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel 2 anhg. Siegel, das der Freifrau M. C: C. von Wendt stark beschädigt.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-21
Aufrufe gesamt 2186
Aufrufe im Monat 771