Regest

Datum 1723-10-05 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Vor Johan Henrich Naendorff, Dr. jur., Offizial des bischöflichen Hofes zu Osnabrück, Rat und ordentlicher Richter, erscheinen Obergograf Herman Aleman, seine Tochter Christina Gertrud Regina und seine beiden Söhne Gerhard Wilhelm Ludolph und Christian Henrich Aleman sowie Joan Itel Mönnich, Dr. beider Rechte als Kurator der Alemannschen Kinder einerseits, so dann Dr. Mühlenkampf als Anwalt des Landrats von Staell, Erbgesessener zu Sutthausen und Rheine andererseits. Dieselben legen nachfolgenden Entwurf eines Kaufvertrags vor:

Der Obergograf Aleman, seine benannte Tochter und seine benannten Söhne mit ihrem Kurator Dr. Mönnich sind auf Grund der langen Krankheit ab 1718 bzw. des Ablebens 1722 der Ehefrau bzw. Mutter Susanna Gertrud Baumeister einigen Personen durch Schulden verpflichtet, und zwar: Dr. Mönnich, Kommissar Klecker und der Postmeisterwitw Ameldungs durch Verschreibung im Jahr 1697; ebenfalls der Witw Wetters, Witwe Gösling, Witwe Menschen, Herrn Warnsman, Witwe Abeckens, Sebastian Reitzeler, Plohen, Weinhändler Kamps, Herrn Hinschen etc. durch Kramschulden.

Da niemand der Gläubiger auf seine Zinsansprüche verzichten will, sehen sich die Erben zum Verkauf des allodialen Wibbelmans Erbe im Kirchspiel Hagen genötigt. Durch Verhandlungen mit Dr. Mönnich ist der Landrat von Staell zu einem Erbkauf bereit. Die Kaufsumme beträgt 1.900 Rtlr., 50 Taler Weinkauf, 50 Rtlr. Pachtzahlung für das Jahr 1723, insgesamt 2.000 Rtlr. zu folgenden Bedingungen:

- Jährliche Pachtzahlungen von 2 Malter Roggen, 1 Malter Gerste, 3 Malter Hafer, 2 mageren Schweinen für 6 Rtlr. oder ein fettes Schein von 50 Pfund Gewicht, die fehlenden Funde in Geld, das Pfund zu 3 Mark; wöchentlich einen Spanndienst ein Fuder Kohlen; einen feisten Hammel jährlich für die übrigen Dienste und ein Fuder Mei. Die gesamte Kaufsumme soll wie folgt abgetragen werden:

- Für Dr. Mönnich wegen bezahlter Geldforderung des Warnsman, laut Verschreibung des Obergografen vom 16.09.1723, 800 Rtlr., 10 Schillinge. Das Geld wurde von Dr. Mühlenkamp am 19. September ausgezahlt.

- Für den Kommissar Klecker 260 Rtlr.

- Zur Tilgung der Schuldverschreibung von 1697 für die Postmeister Witwe Ameldungs 100 Rtlr. plus 40 Rtlr. rückständige Zinsen und eine Apothekerrechnung über 13 Rtlr., etliche Schillinge, 6 Groschen, also insgesamt 146 (!) Rtlr.

- Für die Witwe Menschen wegen der Kram Rechnung 10 Rtlr., 2 Taler, 3 Schillinge, 9 Groschen Zins.

- Für die bei Kampsen stehende Forderung 25 Taler, 7 Schillinge, 9 1/2 Groschen.

Die Posten machen eine Summe von 1.244 Rtlr. aus. Weitere 456 Rtlr. sollen zur Schuldentilgung verwandt werden. Der Verkäufer verspricht, das Erbe innerhalb von 3 Tagen dem Syndikus Dr. Mühlenkamp zu übertragen. Nach Empfang von 1.700 Rtlrn. der Kaufsumme soll formelle Quittung erfolgen. Bis zum endgültigen Empfang des Restbetrages der Kaufsumme von 300 Rtlrn. behalten sich beide Seiten den Loskauf mit halbjährlicher Frist vor. Die Verzinsung beträgt 4 % also 12 Rtlr.; sie soll auch im Falle des vorhergegangenen Loskaufs abgetragen werden. Nach endgültiger Zahlung soll die Übergabe der Urkunden an den Käufer erfolgen. Die Verkäufer sichern Währschaft mit ihrem übrigen Gut zu. Dr. Mönnich bürgt für den Fall, daß noch weitere, nicht benannte Gläubiger berechtigte Ansprüche an die + Gogräfin Aleman erheben sollten. Außerdem will man beschließen:

- Sollte eins der Kinder nach erlangter Großjährigkeit die "restitutio in integrum" verlangen, muß es außer der unverzinsten Rückzahlung des Kaufpreises von 2.000 Rtlrn. die zu 4 % verzinsten Zahlungen der vereinbarten jährlichen Abgaben bis zum Zeitpunkt der "Retrahierung" leisten.

Zeugen: Frantz Stübben und Ernst Blecker.

Der Richter bestätigt den Kauf und läßt ihn zu Protokoll nehmen.

Siegler: Der Offizial.
Vermerke Unterschrift des Aktuars Franc. Henr. Bülte;

Dorsalvermerk: Wübbelsmann.
Archiv   Mensing, Familie (Dep.)
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 266
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Verein für Geschichte u. Altertumskunde Westfalens, Abt. MS (Dep.), Familie Mensing - Urk., Nr. 266
Material Pergament
Überlieferungsart Ausfertigung
Siegel anhg. Siegel des Offizials in halber Holzkapsel.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.5   1700-1749
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2010-11-29
Aufrufe gesamt 2971
Aufrufe im Monat 808